PTA-Forum online
Seelenhygiene

In Corona-Zeiten auf die Psyche achten

Covid-19 verändert unsere Gesellschaft und das Leben jedes Einzelnen. »Jetzt sind neue Verhaltensmaßnahmen zur eigenen Sicherheit und zum Schutz der anderen erforderlich«, betont die Deutsche Gesellschaft für Psychosomatische Medizin (DGPM) in einem Statement zur Stärkung der physischen und psychischen Gesundheit in Zeiten von Corona. Mehr denn je sei nicht nur richtige Hand-, sondern auch Seelenhygiene angezeigt.
Christiane Berg
30.03.2020  11:50 Uhr

Die anhaltende Pandemie könne bei vielen Menschen Ängste und seelische Belastungen auslösen, die wiederum das Immunsystem schwächen und so auch zu körperlichen Symptomen führen. Die derzeit herrschenden Ausgangsbeschränkungen gingen zudem oft mit Gefühlen der Einsamkeit und Ausgrenzung sowie Depressionen einher, erklärt die DGPM.

Ob selbstständig oder angestellt: Auch die Schließung von Betrieben oder der Verlust von Arbeitsplätzen führe häufig nicht nur zu wirtschaftlicher, sondern auch zu großer seelischer Not. Mehr denn je gehe es darum, innere Balance zu wahren, da Körper und Seele nur gemeinsam stark sein können.

Besonnen bleiben

»Generell ist Angst ein nützlicher Begleiter, der uns Gefahren signalisiert und dafür sorgt, uns verantwortungsbewusst zu verhalten. Wenn wir jedoch Panik bekommen, kopflos werden, Regale leer kaufen, dann hilft uns die Angst nicht mehr«, sagt Professor Manfred Beutel, Experte für psychosomatische Medizin aus Mainz. Dann werde die Angst selbst zum Problem. Er rät daher: »Wir sollten die Angst an die Hand nehmen und besonnen reagieren.« Jetzt gelte es, adäquate Bewältigungsstrategien zu finden.

Wichtig für jeden sei in diesem Zusammenhang, sich bei seriösen Quellen zu informieren, wie sich das Infektions-, Erkrankungs- und Ansteckungsrisiko senken lässt. »Konzentrieren Sie sich bei der Informationsgewinnung auf vertrauenswürdige Institutionen wie zum Beispiel das Bundesgesundheitsministerium«, unterstreicht auch Professor Harald Gündel, Ärztlicher Direktor der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie in Ulm.

Er betont, dass den Massen-Medien jetzt eine besondere Verantwortung zukommt: »Bilder von leeren Regalen beziehungsweise dramatisierende Vergleiche oder das Verbreiten von Gerüchten tragen nicht zur gemeinsamen Sicherheit bei«, kritisiert Gündel, gleichermaßen Beisitzer im Vorstand der DGPM.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa