PTA-Forum online
Postpartale Depression bei Männern

In die Vaterrolle erst hineinwachsen

Schätzungsweise jeder zehnte Vater entwickelt nach der Geburt seines Kindes eine Depression. Auslöser und Risikofaktoren sind denen von Frauen sehr ähnlich, für Männer ist es aber wesentlich schwieriger, professionelle Hilfe zu erhalten.
Carina Steyer
06.08.2024  08:00 Uhr

Gesellschaftlich gilt die Geburt eines Kindes als ein freudiges Ereignis, das frischgebackene Eltern rund um die Uhr mit Glück erfüllt und in allen Zügen genossen wird. Mit der Realität hat das oft wenig zu tun. Studien zeigen, dass sowohl Frauen als auch Männer den Übergang ins Familienleben als belastend erleben können. In die Rolle als Mutter oder Vater, aber auch in die Rolle als Mehrfachmutter oder -vater hineinzuwachsen, ist eine der größten Lebensveränderungen, die Menschen erleben können, und erfordert individuelle Entwicklungsarbeit.

Die Paarbeziehung muss neu definiert werden. Für Geschwisterkinder verändern sich nicht nur der gewohnte Alltag, sondern auch die Familienstruktur. Nicht jedes Kind erlebt diese Phase der Neufindung unbeschwert, häufig wird besonders intensive elterliche Zuwendung benötigt. Gleichzeitig muss das Neugeborene rund um die Uhr versorgt werden. Schlafmangel ist vorprogrammiert, das erleben Erstlingseltern ebenso wie Mehrfacheltern. Letztere haben den Vorteil, auf bereits gemachte Erfahrungen zurückgreifen zu können, bei Erstlingseltern können ungewohnte Unsicherheiten und Ängste im Umgang mit dem neuen Familienmitglied den Stresspegel erhöhen. Bei Mehrfacheltern ist es meist die Belastung, nicht allen familiären Anforderungen gleichzeitig nachkommen zu können.

Diese Faktoren tragen dazu bei, dass die Geburt eines Kindes in der Psychologie als kritisches Lebensereignis gilt, das zu einer erstmaligen psychischen Erkrankung beitragen oder eine neue Episode einer bereits vorhandenen psychischen Erkrankung auslösen kann. Schätzungsweise erkranken rund 15 Prozent der Mütter im ersten Lebensjahr des Babys an einer postpartalen Depression. Bei den Vätern sind Studien zufolge 10 Prozent betroffen. Vermutlich liegt die Dunkelziffer noch höher. In einigen Familien entwickeln beide Elternteile gleichzeitig eine postpartale Depression; Betroffen sollen etwa 3 Prozent aller Paare sein.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa