PTA-Forum online
Besser zusammenarbeiten

Individualisten im Team

Eine gute fachliche und zwischenmenschliche Zusammenarbeit im Team ist für jede Apotheke ein wichtiger Erfolgsfaktor. Manche Mitarbeitende sind jedoch aufgrund ihrer Persönlichkeit oder ihrer Denk- und Verhaltensweisen keine guten Teamplayer. So kann es gelingen, trotzdem erfolgreich mit ihnen zusammenzuarbeiten.
Andreas Nagel
20.10.2022  09:00 Uhr

In den meisten Stellenanzeigen wird von zukünftigen Mitarbeitern neben der fachlichen Qualifikation vor allem Teamfähigkeit verlangt. Unter Teamfähigkeit versteht man die Fähigkeit, harmonisch mit Kollegen zusammen zu arbeiten, sich gegenseitig zu unterstützen und gemeinsam an beruflichen Aufgaben zu arbeiten. Trotzdem gibt es immer wieder Mitarbeiter, die sich mit der Zusammenarbeit im Team schwertun.

Manche Menschen sind aufgrund ihrer Persönlichkeitsstruktur eher zurückhaltend und wenig kommunikativ. Diese Mitarbeiter beteiligen sich nicht an Diskussionen und melden sich in Teambesprechungen nur selten zu Wort – häufig aus Angst vor Widerspruch, Kritik oder kontroversen Diskussionen. Störende Arbeitsbedingungen nehmen sie oft über einen langen Zeitraum kommentarlos hin, statt sie durch Verbesserungsvorschläge zu verändern. Was sie tatsächlich denken und fühlen, ist für die übrigen Kollegen meist nicht erkennbar.

Diese Menschen arbeiten häufig nach dem Prinzip: »Ich will hier nur meinen Job machen, aber keine neuen Freunde gewinnen.« Fragen Sie diese Mitarbeitenden daher gezielt nach ihrer Meinung zu betrieblichen Themen und zu anstehenden Entscheidungen. Wählen Sie dazu bei Bedarf ein Gespräch unter vier Augen, in dem der betreffende Mitarbeiter nicht mit Widerspruch anderer Kollegen rechnen muss. Sorgen sie dafür, dass diese Mitarbeiter auch in Teambesprechungen zu Wort kommen und nicht von extrovertierten oder dominanten Kollegen in den Hintergrund gedrängt werden. Fordern Sie entsprechende Mitarbeiter etwa gezielt auf, in einer Besprechung offen ihre Meinung zu äußern.

Die Bedenkenträger

Manche Mitarbeiter haben grundsätzlich Bedenken gegen jede Art von Veränderungen in der Apotheke oder innerhalb des Teams. Typische Reaktionen auf sind dann oft: »Das kann doch gar nicht funktionieren! Das haben wir doch schon immer so gemacht! Warum sollen wir unsere bisherige Arbeitsweise ändern? Es läuft doch alles!« Oder: »Dafür fehlt uns die Zeit«! Oder: »Was sollen wir denn noch alles machen?«

Bleiben Sie trotz dieser Widerstände gelassen und reagieren Sie nicht verärgert. Zeigen Sie Verständnis für die Bedenken, auch wenn Ihnen einzelne Argumente abwegig erscheinen. Wenn Sie sagen: »Ich verstehe Ihre Bedenken« bedeutet dies ja nicht, dass Sie derselben Meinung sind wie Ihr Gesprächspartner. »Ich verstehe« bedeutet in diesem Fall nur, dass Sie akzeptieren (»verstehen«), dass Ihr Gesprächspartner eine andere Meinung hat. Fordern Sie den Mitarbeiter dann gezielt zu positiven Aussagen und konstruktiven Vorschlägen auf: »Was müssten wir Ihrer Meinung nach tun, damit ...?« oder »Wie machen wir das Beste aus dieser Situation?« oder »Was können Sie dazu beitragen, damit …?«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz
THEMEN
Kommunikation

Mehr von Avoxa