PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Nahrungsergänzung

Inositol als Push für den Stoffwechsel?

Inositole spielen eine Rolle im Zellstoffwechsel. Eine Supplementation könnte sich günstig bei Frauen mit PCOS auswirken und für Insulin sensibler machen. Es besteht aber noch weiterer Forschungsbedarf.
AutorKontaktNicole Schuster
Datum 05.02.2024  08:00 Uhr

Inositol erscheint auf den ersten Blick als ein simpel gebautes, zyklisches Molekül, das aus sechs Kohlenstoffatomen besteht. Strukturell ähnelt es der Glucose. Betrachtet der Chemiker die Verbindung jedoch genauer, entdeckt er eine Reihe komplexer stereochemischer Besonderheiten. Zur Inositol-Familie zählen neun Vertreter, von denen Myo-Inositol der wichtigste ist. Die Substanzen, insbesondere Myo-Inositol, spielen bei einigen Stoffwechselvorgängen eine zentrale Rolle.

Aus Myo-Inositol stellt der Körper zum Beispiel Phosphatidylinositol her. Dabei handelt es sich um einen wichtigen Bestandteil von Zellmembranen. Weiterhin dienen die Zuckeralkohole, die unter den Sammelbegriff Inositol fallen, als Grundbaustoff für einige sekundäre Botenstoffe, die an der zellulären Signalübertragung beteiligt sind.  Entdeckt wurde Inositol vor über 150 Jahren und wegen seines süßen Geschmacks »Inosit« genannt. 1887 isolierte der französische Chemiker und Pflanzenphysiologe Léon Maquenne die Substanz zunächst aus Blättern, später nutzte er dafür Pferdeurin.

Früher dachte man, dass der Stoff nur über die Ernährung aufgenommen werden könnte und zählte ihn zu den B-Vitaminen. Auch heute noch findet man Inositol bisweilen unter der Bezeichnung Vitamin B8. Der Körper kann die Substanz jedoch aus Glucose selbst herstellen. Die Niere produziert etwa 2 g davon täglich. Die höchste Konzentration findet sich im Gehirn. Dort unterstützt Inositol, dass einige Neurotransmitter und Hormone an ihre Rezeptoren binden.

Inositol beziehungsweise seine Phosphate kommen in unterschiedlichen Formen sowohl in Pflanzen als auch in tierischem Gewebe vor. Besonders hohe Gehalte finden sich in Rinderleber und Rinderherz. Sie sind auch Bestandteil von Rinder- und Schweinefleisch. Unter den pflanzlichen Nahrungsmitteln weisen Zitrusfrüchte recht hohe Mengen an Myo-Inositol auf. Weitere vegane Quellen sind Ölsaaten, frische Wal- und Haselnüsse, Hülsenfrüchte, Vollkorngetreide und bestimmte Gemüse wie Blumenkohl oder Erbsen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa