PTA-Forum online
Superfood im Check

Insekten als neue Proteinquelle?

Was in Deutschland eher Ekel und Ablehnung hervorruft, gilt in anderen Teilen der Erde wie Asien oder Australien als »normal« und bisweilen sogar als Delikatesse: Insekten. Das Plus der hüpfenden, fliegenden oder kriechenden wechselwarmen Tiere: Sie liefern viel Protein und ihre Produktion ist im Vergleich zur Fleischproduktion weniger aufwendig und umweltschonender. Aber sind sie eine echte Alternative zu »herkömmlichen« Proteinquellen?
Kerstin Pohl
06.09.2022  16:00 Uhr

Vorsicht Kreuzallergie

Bei einer bekannten Allergie gegen Schalen- und Krustentiere und Hausstaubmilben ist beim Verzehr von Insekten Vorsicht geboten. Ebenso bei einer Allergie gegen Weichtiere: Hier besteht die Gefahr einer Kreuzallergie. Der Organismus reagiert in diesen Fällen auf die Substanzen Chitin (Stützstruktur von Insekten) oder Tropomyosin (Muskelprotein). Allerdings ist die Gefahr einer allergischen Reaktion auf diese beiden Stoffe nur gering. Vorsicht ist auch angesagt, wenn die gezüchteten Insekten mit Soja oder Weizen gefüttert werden und der Konsument auf diese beiden Stoffe allergisch reagiert. Produkte, die Insekten enthalten, müssen einen Hinweis auf mögliche Kreuzreaktionen bei Allergien auf Krebs- und Weichtiere sowie Hausstaubmilben enthalten.

Viele Fragezeichen

Noch gibt es keine einheitlichen Regelungen für die Anforderungen an Insekten-Futtermittel. Deshalb kommt hier die Futtermittelhygiene-Verordnung zur Anwendung. In der Insektenzucht verboten ist die Verfütterung von Lebensmittelabfällen sowie der Einsatz von Antibiotika, Hormonen und Fungiziden.

Ungeklärt sind auch tierschutzrechtliche Aspekte bezüglich der artgerechten Haltung, der Platzanforderung sowie der Fütterung. Darüber hinaus gibt es noch keine verbindlichen Hygienevorgaben und Vorschriften, was die Zulassung und Identitätskennzeichnung von Betrieben angeht, die Speiseinsekten züchten und verarbeiten.

Zur Tötung von Insekten gibt es in Deutschland noch keine Vorgaben. Anders sieht es im Nachbarland Österreich aus: Zur Tötung der wechselwarmen Tiere stehen hier verschiedene Möglichkeiten zur Auswahl. Die Insekten werden entweder durch Einfrieren bei Temperaturen von mindestens minus 18 Grad Celsius oder durch kochendes Wasser oder Dampf bei mehr als 100 Grad Celsius abgetötet. Diese Variante wird angewendet bei Larven und Mehlwürmern.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa