Intern auf einer Wellenlänge |
Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile – das gilt auch für die Teambildung im Gefüge der öffentlichen Apotheken. / Foto: Getty Images/alvarez
Mit den Kollegen verbringen viele Menschen Woche für Woche einen großen Teil ihrer wachen Zeit. Nicht nur deshalb ist es wichtig, dass es im Team funktioniert und alle möglichst gerne in die Apotheke zum Arbeiten kommen. Motivierte Mitarbeiter, die sich als Team verstehen und gegenseitig unterstützen, tragen wesentlich zum Erfolg der Apotheke bei. Kunden bemerken eine wohlwollende Atmosphäre und profitieren davon, wenn alle an einem Strang ziehen, um ihre Patienten bestmöglich zu beraten und zu bedienen.
Ständige Kommunikation ist nicht zuletzt wichtig, um den immer komplexer werdenden Arbeitsabläufen, neuen fachlichen Informationen und Herausforderungen wie Lieferengpässen gerecht zu werden. Pannen in der kommunikation führen indes zu Missverständnissen, doppelt verrichteter Arbeit oder unzufriedenen Kunden, wenn ein Auftrag wegen mangelnder Absprache liegen geblieben ist.
Abstimmungen gelingen leichter, wenn ein entspanntes Betriebsklima herrscht und die Mitarbeiter zwischenmenschlich miteinander harmonieren. Bestenfalls sprechen alle im Team respektvoll, höflich und auf Augenhöhe miteinander, ganz unabhängig von ihrem Hintergrund und der Rolle, die sie in der Apotheke spielen.
Damit der Alltag in der Offizin reibungslos funktioniert, ist schließlich die Arbeit einer PKA oder PTA ebenso wichtig wie die der approbierten Kräfte. Um ein kollegiales Miteinander zu leben, ist das Engagement eines jeden einzelnen gefragt und eine Apothekenleitung, die mit gutem Beispiel vorangeht. Dazu gehört, Aufgaben klar und transparent weiterzugeben und im Team sinnvoll zu verteilen. Dabei wird im Idealfall jeder Mitarbeiter entsprechend seinen Stärken eingesetzt. Wer redegewandt ist und souverän telefonieren kann, übernimmt zum Beispiel einige schwierige Telefonate. Verhandlungsstarke Mitarbeiter können sich um den Einkauf kümmern.