PTA-Forum online
Ein starkes Team

Intern auf einer Wellenlänge

Der Apothekenalltag steckt voller Herausforderungen. Klare Absprachen und ein kollegiales Miteinander helfen, ihn zu bestehen. Zu einem guten Arbeitsklima trägt jeder einzelne bei.
Nicole Schuster
08.04.2024  11:45 Uhr

Mit den Kollegen verbringen viele Menschen Woche für Woche einen großen Teil ihrer wachen Zeit. Nicht nur deshalb ist es wichtig, dass es im Team funktioniert und alle möglichst gerne in die Apotheke zum Arbeiten kommen. Motivierte Mitarbeiter, die sich als Team verstehen und gegenseitig unterstützen, tragen wesentlich zum Erfolg der Apotheke bei. Kunden bemerken eine wohlwollende Atmosphäre und profitieren davon, wenn alle an einem Strang ziehen, um ihre Patienten bestmöglich zu beraten und zu bedienen.

Ständige Kommunikation ist nicht zuletzt wichtig, um den immer komplexer werdenden Arbeitsabläufen, neuen fachlichen Informationen und Herausforderungen wie Lieferengpässen gerecht zu werden. Pannen in der kommunikation führen indes zu Missverständnissen, doppelt verrichteter Arbeit oder unzufriedenen Kunden, wenn ein Auftrag wegen mangelnder Absprache liegen geblieben ist.

Abstimmungen gelingen leichter, wenn ein entspanntes Betriebsklima herrscht und die Mitarbeiter zwischenmenschlich miteinander harmonieren. Bestenfalls sprechen alle im Team respektvoll, höflich und auf Augenhöhe miteinander, ganz unabhängig von ihrem Hintergrund und der Rolle, die sie in der Apotheke spielen.

Damit der Alltag in der Offizin reibungslos funktioniert, ist schließlich die Arbeit einer PKA oder PTA ebenso wichtig wie die der approbierten Kräfte. Um ein kollegiales Miteinander zu leben, ist das Engagement eines jeden einzelnen gefragt und eine Apothekenleitung, die mit gutem Beispiel vorangeht. Dazu gehört, Aufgaben klar und transparent weiterzugeben und im Team sinnvoll zu verteilen. Dabei wird im Idealfall jeder Mitarbeiter entsprechend seinen Stärken eingesetzt. Wer redegewandt ist und souverän telefonieren kann, übernimmt zum Beispiel einige schwierige Telefonate. Verhandlungsstarke Mitarbeiter können sich um den Einkauf kümmern. 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz
THEMEN
Kommunikation

Mehr von Avoxa