PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Sexualität

Intime Probleme in den Wechseljahren

Als typische Beschwerden des Klimakteriums gelten Hitzewallungen und Stimmungsschwankungen. Der abnehmende Spiegel an weiblichen Hormonen kann aber auch zahlreiche weitere Auswirkungen haben. Wenn die Beschwerden den Intimbereich und die Sexualität betreffen, fällt es vielen Frauen schwer, sie anzusprechen und sich Hilfe zu suchen.
AutorKontaktVerena Schmidt
Datum 19.04.2022  15:30 Uhr
Intime Probleme in den Wechseljahren

In den Wechseljahren stellen die weiblichen Hormone langsam, aber sicher ihre Dienste ein. Bis zu acht Jahre dauert diese Umstellungsphase während des Klimakteriums. Die Eierstöcke produzieren kontinuierlich weniger Estrogen und Progesteron, bis sich die Hormonproduktion schließlich auf einem Minimum einpendelt. Die Menopause, also die letzte Regelblutung, tritt meist um das 50. bis 53. Lebensjahr herum auf.

Die weiblichen Geschlechtshormone, vor allem Estrogen, regulieren viele Vorgänge im Körper: Sie steuern unter anderem die Menstruationsblutungen, wirken dem Knochenabbau entgegen und stimulieren die Schleimhäute im Unterleib. Viele Wechseljahresbeschwerden lassen sich also durch den Mangel an Estrogen erklären – so auch ein Libidoverlust, unter dem einige Frauen während des Klimakteriums leiden. Mediziner beschreiben das als »Hypoactive Sexual Desire Disorder« (HSDD). Neben einem Estrogen- und Testosteronmangel spielen hierbei oftmals aber auch weitere Faktoren eine Rolle, etwa die Qualität der Beziehung oder eine veränderte Wahrnehmung des eigenen Körpers. Stress und Belastungen können die Unlust zusätzlich verstärken.

Laut der S3-Leitlinie »Peri- und Postmenopause – Diagnostik und Interventionen« kann bei Frauen mit Libidoverlust nach psychosexueller Exploration eine Hormonersatztherapie (HRT) erwogen werden. Ist diese nicht wirksam, kann auch eine Testosterontherapie versucht werden. Allerdings steht aktuell kein Testosteronpräparat in adäquater Dosis für Frauen zur Verfügung, daher müsste dabei auf Magistralrezepturen zurückgegriffen werden.

Frauen, die keine HRT oder Testosterontherapie wünschen, können bei leichteren Beschwerden eventuell einen Versuch mit einem Präparat mit Damiana-Extrakt (wie Libiloges®, Remisens®) als Aphrodisiakum wagen. Die Damiana-Pflanze (Turnera diffusa) wächst vor allem in verschiedenen Regionen Mittel- und Südamerikas und wird bei indigenen Völkern schon lange als Aphrodisiakum und Stärkungsmittel eingesetzt. Die Blätter enthalten ätherische Öle, Terpene wie Cineol, Flavonoide, Gerbstoffe und Koffein. Die Inhaltsstoffe sollen die Libido sowohl bei Frauen als auch Männern anregen und die Durchblutung der Geschlechtsorgane fördern. Damianablätter stehen auch als Tee zur Verfügung sowie in Form homöopathischer Zubereitungen. Weitere aphrodisierend wirksame Pflanzenextrakte wie etwa aus der Yohimbe (Pausinystalia johimbe) sind in Deutschland nur noch als homöopathische Zubereitungen erhältlich.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa