PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
So läuft’s glatt

Intimhygiene richtig dosieren 

Übertriebene Genitalhygiene schadet mehr als dass sie nutzt. Denn sie bringt das fein austarierte physiologische Gleichgewicht der Vaginalflora durcheinander. Und auch der Genitalbereich des Mannes um Vorhaut und Eichel benötigt eine zwar regelmäßige, aber sanfte Reinigung. Eine wohldosierte Intimpflege sorgt für Wohlbefinden.
AutorKontaktElke Wolf
Datum 22.09.2023  09:00 Uhr
Intimhygiene richtig dosieren 

Unter einer wohldosierten Intimpflege ist die einmal tägliche Reinigung des Genitalbereichs zu verstehen. Dazu genügt es, die Genitalregion mit lauwarmem Wasser oder milden Waschlotionen, die auf das Milieu des Intimbereichs abgestimmt sind, zu erfrischen (wie Vagisan® Intimwaschlotion, Deumavan® Waschlotion, Sebamed® Intimwaschlotion, Sagella® Intimpflege). Aus hygienischen Gründen sollte man dazu am besten nur die Hände oder einen Einmalwaschlappen verwenden. Dabei sollte sich die Frau nicht in der Scheide säubern, sondern nur die äußeren und inneren Schamlippen, also die Region zur Scheide hin.

Die Zubereitungen enthalten neben Wasser ampholytische oder nicht ionogene Tenside wie Fettsäuretauride oder -proteinkondensate, die eine besonders gute Schleimhautverträglichkeit auszeichnet. Häufig sind pflegende Zusätze und rückfettende Substanzen enthalten. Antimikrobielle Substanzen, vor allem Chlorhexidingluconat, verhindern die bakterielle Zersetzung von Harnresten, Vaginalsekret und Schweiß. Durch organische Säuren wie Milchsäure sind die Waschlösungen auf einen sauren pH-Wert eingestellt.

Bei der Auswahl geeigneter Präparate ist auf einen passenden pH-Wert zu achten. Hintergrund: Bei Frauen ändert sich in Abhängigkeit des Hormonspiegels beziehungsweise der Lebensphase der pH-Wert im Intimbereich. Während bei jungen Frauen der hohe Estrogenspiegel dafür sorgt, dass sich in der Scheide und im äußeren Intimbereich durch die Ansiedlung von Milchsäurebakterien ein leicht saures Milieu bildet, wird die Schleimhaut in den Wechseljahren trockener. Für die Milchsäurebakterien verschlechtern sich also die Lebensbedingungen. Die Scheide und die Haut im äußeren Intimbereich sind dann nicht mehr so sauer, sondern haben einen fast neutralen pH-Wert.

Alkalische Seifen, Duschgele mit aggressiven oder entfettenden Waschsubstanzen, Intimsprays oder Scheidenspülungen (nur nach ärztlicher Verordnung!) sind in der Bikinizone tabu. Sie strapazieren das natürliche Hautmilieu, entziehen der Haut im Genitalbereich Fett und stören damit die Barrierefunktion der Vaginalflora. Intimtücher, also Vliestücher aus Zellstoff oder Mischgewebe, die mit wässrigen Lösungen bakterizider Wirkstoffe, aber zum Teil auch mit Parfümölen (Allergiegefahr!) getränkt sind, sollten Frauen am besten nur unterwegs verwenden.

Um die natürliche Schleimhaut wieder aufzubauen beziehungsweise um gereizte, trockene Haut zu beruhigen, helfen der Frau spezielle Lotionen, Gele und Cremes mit pflegenden Lipiden und Feuchthaltefaktoren (wie Gepan Mannose-Gel®, Deumavan® Schutzsalbe, Remifemin® Feuchtcreme). Das Fetten der Haut ergänzt oder ersetzt die natürliche Talgproduktion, gibt der Haut den benötigten Schutzfilm rasch zurück und hilft ihr, sich zu regenerieren. Zusätzliche Inhaltsstoffe wie Milchsäure oder Mannose helfen, den natürlichen pH-Wert zu stabilisieren und bewirken, dass sich pathogene Darmkeime wie E. coli im äußeren Intimbereich weniger gut anheften können. Bei der Intimpflege können auch der Damm und der Analbereich mit einbezogen werden.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa