PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Forschung

Ist Altern nur ein Nebeneffekt?

Jeder Mensch altert auf eine ganz individuelle Art und Weise. Welche zellulären und molekularen Prozesse im Detail dahinterstecken, ist noch weitgehend offen. Doch in einem Punkt sind sich Alternsforscher bereits jetzt einig: Altern ist kein planmäßiger Prozess der Entwicklung, sondern lediglich ein Nebenprodukt wichtiger biologischer Abläufe.
AutorKontaktCarina Steyer
Datum 02.12.2022  08:30 Uhr

Der Startschuss für den Alterungsprozess fällt bei Menschen in dem Moment, in dem der Organismus voll ausgereift ist. Das ist etwa um das 20. Lebensjahr herum der Fall. Ab dann beginnt schleichend und über viele Jahre kaum merklich das Altern. Die Haut verliert Kollagen, Elastin und Hyaluronsäure. Die Produktion der Lungenbläschen geht zurück, wodurch sich das Atemvolumen verringert und weniger Sauerstoff im Blut zirkuliert. Beides nimmt Einfluss auf die Ausdauer, die kontinuierlich abnimmt. Auch die Anzahl der Haarzellen in der Cochlea fängt an zu sinken, wodurch hohe Töne zunehmend schlechter wahrgenommen werden. Kaum zu glauben, aber bereits ab dem 25. Lebensjahr beginnt bei Frauen die Fruchtbarkeit abzunehmen, bei Männern sinken über die Jahre zunächst der Testosteronspiegel und schließlich die Spermiendichte.

Etwa ab dem 30. Lebensjahr nimmt bei allen Menschen die Elastizität der Knorpelsubstanz ab, einige Bewegungen werden dadurch mit den Jahren schwieriger und die Bandscheiben verlieren an Substanz. Der Grundumsatz an Energie verringert sich, die Nervenbahnen leiten Reize langsamer weiter und das Gehirngewicht beginnt zu sinken.

Um das 40. Lebensjahr herum verdickt sich die Augenlinse, die Linsenflexibilität nimmt ab und das Lesen wird schwieriger. Ab etwa 55 Jahren steigt der Muskelabbau. Der Körper beginnt sein Verhältnis von Muskeln zu Fett in Richtung Fett zu verlagern. Blutgefäße beginnen zu verkalken, der Blutdruck kann ansteigen. Erste Organe wie Niere und Leber funktionieren weniger effizient, die Entgiftung des Körpers läuft langsamer ab. Mit weiter zunehmendem Alter treten altersbedingte Erkrankungen wie Demenz, Parkinson, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Krebs immer häufiger auf und führen bei vielen Betroffenen schließlich zum Tod.

Im Schnitt 80 Jahre

Im Durchschnitt ist dies heute um das 80. Lebensjahr herum der Fall. Doch es gibt auch Menschen, die wesentlich länger leben. In den letzten 20 Jahren hat sich die Zahl der Menschen, die 100 Jahre oder älter werden, verdreifacht. Schätzungen zufolge soll es zurzeit weltweit mehr als 500.000 Über-100-Jährige geben. Den höchsten, gesicherten Altersrekord hält die Französin Jeanne Louise Calment. Sie starb am 4. August 1997 im Alter von 122 Jahren, fünf Monaten und 14 Tagen. Damit hat Calment ein Alter erreicht, dass viele Alternsforscher derzeit als natürliche Obergrenze für den Menschen ansehen.

In Anbetracht dieser Zahlen stellt sich unweigerlich die Frage: Was läuft im Organismus extrem langlebiger Menschen anders als in der Durchschnittsbevölkerung? Zunächst einmal gilt: Alter und Altern sind nicht identisch. Während das Alter nur eine Zahl ist, ist das Altern der zunehmende Verlust physiologischer Unversehrtheit, der zu Funktionsstörungen und einer zunehmenden Anfälligkeit zu sterben führt. Ursache dafür sind Schäden am genetischen Material, den Zellen und Geweben, die sich mit der Zeit anhäufen und nicht mehr repariert werden können. Was genau diese Schäden verursacht und warum sie bei einigen Menschen früher und bei langlebigen Menschen scheinbar wesentlich später auftreten oder länger repariert werden können, ist bisher noch weitgehend unverstanden.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa