PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Ohne Diabetes

Ist Blutzuckermessen für Gesunde sinnvoll?

Den Blutzucker tracken, ohne dass man Diabetes hat – das liegt stark im Trend und ist dank moderner Glukosemesssysteme auch problemlos möglich. Aber auch sinnvoll? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
AutorKontaktIsabel Weinert
Datum 04.06.2024  08:30 Uhr
Muss man als gesunder Mensch Blutzuckerspitzen also nicht vermeiden?

Muss man als gesunder Mensch Blutzuckerspitzen also nicht vermeiden?

Gesunde Menschen müssen sich nicht im Sinne eines Blutzucker-Monitorings mit einem CGM darum kümmern, wie sich ihr Blutzucker verhält. Sie merken auch selbst, wenn sie etwa nach einer süßen Mahlzeit schnell wieder richtig großen Hunger bekommen. Das hängt mit ihrer normalen, gesunden Blutzuckerregulation zusammen. Die schnell verfügbaren Kohlenhydrate lassen den Blutzucker im Rahmen des Normbereichs rasch ansteigen. Daraufhin gibt die Bauchspeicheldrüse schnell viel Insulin ab, um den Blutzucker wieder zu senken, und genau das kann Hunger auslösen. 

Wer das verhindern möchte, setzt auf eine Ernährung, in der viel Süßes auf einmal oder viele schnell verfügbare Kohlenhydrate in einer Mahlzeit möglichst vermieden wird. Dann hält sich der Blutzucker im Tagesverlauf in einem engeren Rahmen auf und dieser gerade Verlauf hilft, Heißhunger zu verhindern.

Für einen glatten Blutzuckerverlauf isst man viel Gemüse, denn die darin enthaltenen Ballaststoffe können die Kohlenhydrataufnahme ins Blut verlangsamen. Bei den Kohlenhydraten gehen solche aus Vollkorn langsamer in die Blutbahn über und ebenso solche, bei denen sich sogenannte resistente Stärke ausgebildet hat. Diese Stärkeart entsteht in gekochten Kartoffeln, Nudeln und gekochtem Reis, wenn man sie vor dem Verzehr 24 Stunden aufbewahrt (bitte im Kühlschrank). Kohlenhydrate gehen auch dann langsamer ins Blut, wenn sie zusammen mit (gesunden) Fetten gegessen werden. Eiweiß und Fett verzögern den Blutzuckeranstieg. 

Recht schnell in die Blutbahn gelangen Kohlenhydrate, die frisch gekocht verspeist werden, also aus Kartoffeln, Nudeln und Reis zum Beispiel, und Weißmehlprodukte. Sehr schnell solche, die Zucker jeder Art enthalten und kein Fett. Also Gummibärchen etwa steigern den Blutzucker schneller als Eis oder Schokolade es tun. Auch die Zucker aus Obst gehen recht schnell in die Blutbahn, wobei die Geschwindigkeit hier von der Obstsorte und dem Reifegrad der Frucht abhängt. Diese zuvor grob genannten Ernährungsregeln gelten jedoch insgesamt für eine gute Ernährung und zu ihrer Umsetzung bedarf es keines Blutzucker-Monitorings in Eigenregie.

Ein durch eine normale Ernährung nach aktuellen Ernährungsregeln erreichter recht gleichmäßiger Blutzuckerverlauf kann auch schlechte Laune verhindern. Die entsteht nämlich leicht, wenn Menschen lange nichts essen, ihr Blutzucker sich damit der unteren Normgrenze nähert und ihr Gehirn über zum Beispiel leichte Reizbarkeit signalisiert, dass essen jetzt angebracht wäre. Wer also vor dem Essen häufiger dazu neigt, ungehalten zu reagieren, vertagt wichtige Gespräche am besten auf die Zeit nach einer Mahlzeit. 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa