Ist die Krätze wieder auf dem Vormarsch? |
Krätze verursacht so starken Juckreiz, dass Betroffene sich mitunter blutig kratzen. Mit mangelnder Körperpflege hat eine Krätze-Erkrankung allerdings nichts zu tun. / Foto: Getty Images
Die von Fachleuten Skabies genannte ansteckende Hautkrankheit wird durch Milben verursacht. Die winzigen Spinnentiere graben sich in die obere Hautschicht des Menschen ein und verursachen Brennen, Juckreiz, stecknadelgroße Bläschen, gerötete Knötchen oder Pusteln vor allem zwischen Fingern und Zehen, in Ellenbogen oder Achselhöhlen oder im Genitalbereich. Die Übertragung von Skabies-Milben erfolgt laut Robert-Koch-Institut (RKI) meist durch längeren direkten Hautkontakt. Symptome treten erst nach vier bis sechs Wochen auf. Betroffene sind eventuell schon ansteckend, ohne dass sie vom Befall wissen.
Für Ärzte ist die Krätze wegen vieler Erscheinungsformen schwer zu diagnostizieren. Auch ist das Thema mit Scham behaftet – zu Unrecht, da eine Krätze-Erkrankung nicht auf mangeldne Körperpflege oder Hygienemängel hinweist.
Das weiß man nicht genau. Nach Angaben des RKI gibt es eine Meldepflicht beim Gesundheitsamt nur, wenn die Krankheit in Gemeinschaftseinrichtungen ausbricht. Das gilt etwa für Kitas, Kindergärten, Schulen, Heime, Ferienlager, Pflegeheime, Flüchtlings- und Obdachlosenunterkünfte und Gefängnisse. Auch Infektionen nach einer medizinischen Maßnahme in Kliniken müssen gemeldet werden.
Manche wähnten die Krätze längst ausgerottet. Doch laut Weltgesundheitsorganisation WHO waren im Jahr 2018 rund 300 Millionen Menschen an Krätze erkrankt. Zu einem großen Problem wurde die Krankheit zuletzt in der Südosttürkei, wo Menschen nach der Erdbebenkatastrophe auf engstem Raum zusammenleben mussten.
Bei der Aufklärung über die Krätze, ihre Übertragung, Symptome und Maßnahmen helfen laienverständliche Patienteninformationen, wie sie die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) in mehreren Sprachen erstellt hat.
Nach Einschätzung der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft (DDG) dürften Corona-Kontaktbeschränkungen kurzfristig für weniger Krätze-Fälle gesorgt haben. »Fachleute beobachten jetzt jedoch, dass die Krätze weiter auf dem Vormarsch ist«, heißt es auf der Verbandsseite. Laut RKI zeigt die Auswertung von Abrechnungsdaten niedergelassener Ärzte, dass seit 2009 die Skabies-Diagnosen etwa um einen Faktor 9 zugenommen haben. 2018 wurde demnach bundesweit eine Gesamtzahl von über 380.000 erreicht. Wie die Zunahme im langjährigen Vergleich zu bewerten ist, sei unklar. »Die lokale Häufigkeit der Skabies unterliegt laut mehreren Autoren langjährigen Zyklen, deren Ursachen jedoch unklar sind«, so das RKI.