PTA-Forum online
Fakten im Überblick

Ist Kollagen ein Jungbrunnen für die Haut?

Kollagenpeptide zum Einnehmen sollen das Hautbild verbessern. Ob die Produkte wirklich zu einem frischen und jugendlichen Äußeren verhelfen, ist jedoch noch nicht ausreichend belegt.
Nicole Schuster
13.07.2023  08:30 Uhr
Ist Kollagen ein Jungbrunnen für die Haut?

Kollagen macht mit etwa 30 Prozent den größten relativen Anteil am Gesamtprotein des Menschen aus und ist der wichtigste Faserbestandteil von Haut. Es handelt sich dabei um eine Familie von Proteinen, die ein Bestandteil der extrazellulären Matrix sind. Die extrazelluläre Matrix ist das Gewebe, das zwischen den Zellen liegt. Kollagene besitzen eine dreidimensionale Struktur, wobei sich drei kettenförmige Proteine umeinanderwinden und eine Dreifachhelix bilden. Es werden knapp 30 verschiedene Typen unterschieden, wovon Kollagen Typ I, Typ II und Typ III am meisten von Interesse sind. Typ I dominiert mengenmäßig und ist maßgebend für die Eigenschaften der Haut zuständig.

Über Lebensmittel wie Fleisch, Knochenbrühe, Schalentiere oder Fisch nimmt der Mensch Kollagen auf, kann es aber auch selbst herstellen. Dafür sind hauptsächlich die Fibroblasten im Bindegewebe zuständig. Diese spezialisierten Zellen bauen Kollagen über Zwischenstufen wie Prokollagen auf. Dafür werden zum einen Aminosäuren, vor allem Prolin und Glycin, benötigt. Diese liefern proteinreiche Lebensmittel wie Fisch, Fleisch, Eier, Hülsenfrüchte oder Sojaerzeugnisse. Zum anderen benötigt der Körper für die Kollagensynthese Co-Faktoren, von denen Vitamin C der wichtigste ist. Dieses kann der Körper unter anderem aus Zitrusfrüchten, Beeren, Paprika oder Tomaten aufnehmen. Dann sind noch Spurenelemente erforderlich, vor allem Kupfer, das zum Beispiel in Rinderleber, Getreideprodukten, Nüssen, grünem Gemüse, Kaffee und Tee enthalten ist, sowie Zink aus Fleisch, Eiern, Milch(produkten), Hülsenfrüchten, Nüssen oder Vollkornprodukten.

Die Fibroblastenaktivität geht allerdings mit zunehmendem Alter zurück. Stress, Tabak- und Alkoholkonsum sowie UV-Strahlung fördern den Abbau von Kollagen. Das Bindegewebe verändert sich und die Spannkraft der Haut lässt nach. Sie ist weniger elastisch und kann weniger Feuchtigkeit aufnehmen und speichern. Es zeigen sich erste Fältchen, die sich allmählich vertiefen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa