PTA-Forum online
Psychotherapie

Ist Onlinetherapie ein Trend der Zukunft?

Die Zahl der Beratungs- und Therapieangebote über elektronische Medien nimmt seit einigen Jahren deutlich zu. Die Covid-19-Pandemie verstärkt den Trend zusätzlich. Doch können Onlinetherapien physische tatsächlich ersetzen?
Carina Steyer
10.05.2021  16:00 Uhr

Mischformen möglich

Wird die traditionelle Psychotherapie mit digitalen Möglichkeiten ergänzt oder werden verschiedene digitale Behandlungsmodule miteinander kombiniert, sprechen Psychologen von sogenannten Blended-therapy-Ansätzen. Diese können dann zum Beispiel so aussehen, dass eine reguläre Psychotherapie mit einer App kombiniert wird, die bei Übungen unterstützt oder zusätzliches Wissen zur Behandlung vermittelt. Ein Selbsthilfeprogramm kann die Wartezeit auf einen Therapieplatz überbrücken oder nach Abschluss der Behandlung den Therapieerfolg aufrechterhalten. Auch die Integration in eine klassische Psychotherapie ist möglich.

Viele Krankenkassen übernehmen inzwischen die Kosten für Onlinetherapie-Programme. Dazu gehört etwa deprexis®, ein Onlinetherapie-Programm gegen Depressionen, oder MindDoc, die eine Onlinetherapie bei Depressioenen, Essstörungen, Ängsten und Zwängen anbieten. Ob die eigene Krankenkasse dabei ist, erfährt man direkt bei den Anbietern oder der Krankenkasse. Darüber hinaus gibt es auch einige kostenlose Programme wie zum Beispiel Studicare. Hierbei handelt es sich um ein WHO-assoziiertes Forschungs- und Kooperationsvorhaben zur Förderung der psychischen Gesundheit von Studenten. Zugänglich sind Onlinetrainings zur Prävention und Behandlung von Depressionen, Stress, Körperunzufriedenheit und Ängsten inklusive Prüfungsangst. MoodGym richtet sich an Menschen mit Depressionen. Entwickelt wurde es von Wissenschaftlern der Australian National University. Die Anpassung an deutsche Gegebenheiten und die Übersetzung erfolgte durch das Institut für Sozialmedizin, Arbeitsmedizin und Public Health an der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig. Auch das Programm iFightDepression der Stiftung Deutsche Depressionshilfe richtet sich an Menschen mit Depressionen. Allerdings muss hier der Zugang durch einen Arzt oder Psychotherapeuten freigeschaltet werden.

Gleichwertigkeit nachgewiesen

In der Psychotherapie ist die therapeutische Beziehung zwischen Patient und Behandler ein wichtiges Element für die Wirksamkeit der Therapie. Obwohl diese bei reinen Onlinetherapien doch stark vom klassischen Setting abweicht, konnten Studien nachweisen, dass die therapeutische Beziehung bei beiden Therapieformen gleichwertig ist. Unsicherheit herrschte dennoch als mit Beginn der Covid-19-Pandemie viele klassische Therapien ungewollt als Videobehandlung weitergeführt werden mussten und dies auch Patienten betraf, die noch keine Beziehung zum Therapeuten aufbauen konnten. Inzwischen gibt es auch hier Entspannung. Erste Studien weisen darauf hin, dass der Beziehungsaufbau dem der regulären Therapie entspricht. Laut dem Verband Pro Psychotherapie e.V. deuten die Daten daraufhin, dass es für viele Patienten wichtiger ist, sich kompetent betreut zu fühlen, Rückmeldungen zu erhalten und die richtigen Hilfestellungen zu bekommen als dem Therapeuten persönlich gegenüberzusitzen. Vielen Patienten fiele es in einer Onlinetherapie zudem leichter, offen über ihre Probleme und persönliche Dinge zu berichten. Unklar ist bisher noch, wie Therapeut und Patient den Settingwechsel zwischen Praxis und Online erleben, besonders, wenn er häufiger stattfindet.

Eine Herausforderung kann die Weiterbetreuung von Kindern sein, deren Behandlung vor allem über das gemeinsame Spielen stattfindet. Aber auch hier gibt es Mittel und Wege wie Brigitte Sindelar in »Die Psyche in Zeiten der Corona-Krise« beschreibt. So gäbe es die Möglichkeit des gemeinsamen Onlinespiels während einer Videokonferenz, bei dem die Auswahl der Spielfigur, die Art des Zusammen oder Gegeneinander Spielens dem Psychotherapeuten die gleichen Interventionsmöglichkeiten wie beim echten Spiel geben. Darüber hinaus existieren für Kinder bereits gut evaluierte Computerspiele, die neben dem Spaßfaktor darauf abzielen, Verhaltensänderungen zu unterstützen. Zum Beispiel SPARX zur Prävention und Behandlung depressiver Störungen oder Camp-Cope-A-Lot bei Angststörungen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa