PTA-Forum online
Fakten und Mythen

Ist Sex bei Herzschwäche ein Risiko?

Eine Herzerkrankung verändert das Sexualleben. Betroffene haben oft Angst, das geschwächte Herz zu stark zu belasten. Experten raten, offen mit dem Partner und dem Arzt darüber zu reden.
Carina Steyer
02.11.2023  08:30 Uhr
Ist Sex bei Herzschwäche ein Risiko?

Nach Angaben des Deutschen Zentrums für Herz-Kreislauf-Forschung sind in Deutschland rund 4 Millionen Menschen von einer Herzschwäche betroffen. Ihr Herz versorgt den Körper nicht mehr ausreichend mit Sauerstoff. Die Betroffenen leiden insbesondere bei körperlicher Anstrengung unter Atemnot, fühlen sich schwach oder sind nicht mehr so belastbar wie früher. Viele fragen sich, was sie sich selbst noch zumuten können. Dass es dabei nicht nur um den Spaziergang am Wochenende oder das Treppensteigen, sondern auch um sexuelle Aktivitäten geht, liegt auf der Hand, wird aber wesentlich weniger offen angesprochen.

Suchen Betroffene das Gespräch mit ihren behandelnden Kardiologen, können diese in der Regel sämtliche Sorgen und Ängste nehmen. Das beginnt schon beim Ausmaß der Belastung, die von den meisten Menschen deutlich überschätzt wird. Sex ist definiert als leichte bis mittlere körperliche Aktivität über einen kurzen Zeitraum. Der Puls steigt in der Regel nicht über 130 Schläge pro Minute und der systolische Blutdruckwert nicht über 170 mmHg. Sexuell aktiv zu sein belastet das Herz somit nicht stärker als ein schneller Spaziergang, Treppensteigen oder Fahrradfahren. Mediziner bedienen sich deshalb auch oft folgendem Vergleich: Wer zu Fuß bis in den zweiten Stock steigen kann, ohne Schmerzen in der Brust zu verspüren oder nach Luft zu schnappen, kann ruhigen Gewissens sein Sexualleben ausüben. Darüber hinaus lassen sich die Herzaktivität unter Belastung und mögliche Risiken durch sexuelle Aktivität mit einem Belastungs-EKG auf dem Fahrradergometer gut einschätzen.

Unbelegte Mythen

Ebenfalls kein Grund zur Sorge ist das Erleben eines Orgasmus. Zwar erhöht sich das Risiko für kardiovaskuläre Komplikationen vom Vorspiel bis zum Orgasmus aufgrund des steigenden Blutdrucks und der zunehmenden Herzfrequenz stetig. Die Wahrscheinlichkeit für ein solches Ereignis wird von der American Heart Association (AHA) jedoch als äußerst gering eingeschätzt. Das belegen auch statistische Daten. So ereignen sich weniger als ein Prozent aller Herzinfarkte und Fälle von plötzlichem Herztod während sexueller Aktivität. Ein Angina-pectoris-Anfall tritt in weniger als fünf Prozent der Fälle während oder in den Stunden nach dem Sex auf.

Das Risiko, einen Herztod zu erleiden, ist grundsätzlich bei jeder körperlichen Aktivität im Vergleich zum Ruhezustand leicht erhöht. So ist die Wahrscheinlichkeit bei einem Wutanfall einen Herzinfarkt zu erleiden, deutlich größer als beim Sex. Im Gegenzug kann ein erfülltes Sexualleben einige Vorteile haben: Sex trainiert den Körper und senkt dadurch den Blutdruck; er reduziert Stress, verbessert den Schlaf und verstärkt soziale Bindungen, die wiederum Ängsten oder Depressionen entgegenwirken. Gerade solche psychischen Belastungen sind bei Patienten mit Herzerkrankungen häufiger und können sich ebenfalls negativ auf das Sexualleben auswirken.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa