PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Ausbreitung von Krankheiten

Jeder kann helfen, die Asiatische Tigermücke zu bekämpfen

Sie ist deutlich kleiner als heimische Stechmücken, aber um einiges bedrohlicher: Die Asiatische Tigermücke breitet sich in Deutschland immer weiter aus. Beim Kampf gegen das Insekt kann jeder helfen, fährt das hessische Gesundheitsministerium jetzt eine große Kampagne.
AutorKontaktElke Wolf
Datum 27.05.2025  13:00 Uhr
Jeder kann helfen, die Asiatische Tigermücke zu bekämpfen

Bedingt durch den Klimawandel konnte sich die Asiatische Tigermücke – einst von Südwesten kommend - immer weiter Richtung Norden ausbreiten. Dadurch ist die Gefahr von Dengue- oder Chikungunya-Infektionen in den vergangenen Jahren selbst im Mittelmeerraum – Sommerurlaubs-Sehnsuchtsorte vieler Deutscher - gestiegen. Seit 2010 sind in Südeuropa, etwa in Italien, Frankreich und Spanien, kleinere Cluster von autochthonen Übertragungen aufgetreten, also jene Infektionen, die die in der Region lebenden Betroffenen vor Ort durch Stechmücken erworben haben.

Seit etwa 2015 dringt diese invasive Mückenart auch in Deutschland vor. Etwa in der Region Oberrhein und im Süden Bayerns, in Baden-Württemberg, Hessen, Rheinland-Pfalz und Thüringen wurden schon Tiermücken nachgewiesen. Bislang sind die Temperaturen jedoch hierzulande noch nicht durchgehend im Jahr konstant so hoch, dass eine ganzjährige Virus-Zirkulation und -Ausbreitung zustande kommen könnte.

Die weiblichen Tiere stechen Menschen, weil sie deren Blut brauchen, um ihre Eier zu entwickeln. Erwischen sie hier einen der jährlich Tausenden Reiserückkehrer aus Südostasien, Afrika oder der Karibik, die das Dengue- oder das Chikungunya-Virus in sich tragen, können sie die Krankheiten ihr ganzes vierwöchiges Leben lang weitergeben. Damit es nicht so weit kommt, startet jetzt das hessische Gesundheitsministerium ein große Anti-Tigermücke-Kampagne. Die Bevölkerung soll mithelfen, Brutstätten zu vernichten beziehungsweise erst gar nicht zu schaffen. In Radio- und Social-Media-Kampagnen wiederholen die Experten ihre Empfehlungen immer wieder.

Garten tigermückenfest machen

»Wir alle können dazu beitragen, die Gesundheitsgefährdung durch die Asiatische Tigermücke in Hessen gering zu halten. Die richtige Zeit dazu ist jetzt«, bittet Gesundheitsministerin Diana Stolz die hessischen Bürgerinnen und Bürger um ihre Mithilfe bei der Bekämpfung des Insekts. »Um die Ausbreitung der Tigermücke zu verhindern, ist es sinnvoll, jetzt das eigene Grundstück zu kontrollieren und mögliche Brutstätten abzudecken oder zu verhindern. So kann das Schlüpfen von Tigermückenlarven am wirksamsten unterbunden werden.«

Das Insekt braucht nicht viel zum Leben. Kleinste Wasseransammlungen, in denen sie ihre Eier legt. Schattenspendende Büsche, in die sie sich zurückziehen kann. Gärten und Spielplätze sind also ein perfekter Lebensraum. Und das muss unterbunden werden: Jetzt, da die erste neue Generation des Jahres aus den Eiern schlüpft, ruft Stolz deshalb zum Kampf gegen die Tigermücke auf.

Das Hessische Landesamt für Gesundheit und Pflege (HLfGP) empfiehlt, nicht nur Eimer, Gießkannen und Regentonnen unzugänglich zu machen. Auch Gegenstände, in denen sich bei Regen kleine Wasseransammlungen bilden können, sollten umgedreht, trocken gelagert oder entfernt werden - beispielsweise Spielzeug, Plastikverpackungen wie Joghurtbecher, Schuhe oder Gartenutensilien. Die Untertöpfe von Kübelpflanzen werden am besten mit Sand ausgestreut.

Vogeltränken sollten regelmäßig mit frischem Wasser versehen werden und mindestens einmal pro Woche gereinigt werden. Dies ermögliche im Sommer Vögeln, Bienen und anderen Wildtieren eine Versorgung mit Trinkwasser, ohne dass sich die Asiatische Tigermücke vermehren kann. Abgestandenes Wasser sollte nicht einfach in den Abfluss gegeben werden, sondern wenn möglich direkt vergossen werden. Dies verhindert, dass sich Eier und Larven über das Abwasser verbreiten können.

Auch naturnahe Gartenteiche können hilfreich sein: Dort leben natürliche Gegenspieler der Tigermücke wie beispielsweise Libellenlarven, Wasserkäfer und Wasserwanzen, die die Stechmückenlarven fressen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa