PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Phytopharmazie

Johanniskraut, Ginkgo und Lavendel – was gilt für die Beratung?

Psychische Beschwerden und Schlafstörungen gehen oft Hand in Hand. Im Anfangsstadium können dabei pflanzliche Arzneimittel gute Dienste leisten. Auch wenn die Wirkweise ihrer Extraktkomponenten nicht bis ins Detail aufgeklärt ist, gelten Auszüge aus Johanniskraut, Ginkgo und Lavendel als gut geprüfte Phytopharmaka.
AutorKontaktElke Wolf
Datum 25.03.2025  16:00 Uhr
Johanniskraut, Ginkgo und Lavendel – was gilt für die Beratung?

Johanniskraut gehört neben Ginkgo zu den am besten erforschten Arzneipflanzen weltweit. Das hat ihm eine Berücksichtigung in der S3-Leitlinie zur Unipolaren Depression eingebracht. Demnach ist ein Therapieversuch bei depressiven Episoden leichter und mittelstarker Ausprägung mit Johanniskrautextrakt möglich. Dieser wird aus den getrockneten Triebspitzen von Hypericum perforatum gewonnen. Als Leitsubstanzen gelten Phloroglucinderivate wie Hyperforin, Naphthodianthrone wie Hypericin und Flavonole wie Hyperosid. Trotz zahlreicher Forschungsarbeiten existiert jedoch bis heute kein allgemeingültiges Wirkprinzip.

Mehr als zwei Dutzend klinische Studien zeigen, dass Johanniskrautextrakte nicht nur wirksam, sondern den chemisch-synthetischen Antidepressiva sogar ebenbürtig sind – bei weniger Nebenwirkungen. Entscheidend für die gute Wirksamkeit ist eine relativ hohe Dosierung. In den meisten Studien lag sie bei mindestens 900 mg pro Tag.

Deshalb ist für die Beratung wichtig: Präparate mit ausreichend hoher Wirkstärke von etwa 900 mg zu empfehlen (wie Neuroplant® Aktiv, Jarsin® 450 , Laif® 900). In diesem Zusammenhang ist auch die vorgeschriebene Einnahmehäufigkeit zu prüfen. Für manche Patienten ist die einmal tägliche Einnahme vorteilhaft. Nach etwa vier bis sechs Wochen ist mit einer aufhellenden Wirkung zu rechnen.

Neben klar definierten Wirkstoffgehalten schreibt das Europäische Arzneibuch außerdem Methanol oder Ethanol als Extraktionsmittel vor. Zu bedenken: Manche Präparate enthalten keinen Extrakt, sondern Pulver. Doch sind in Pulverpräparaten nur Spuren von Hyperforin nachweisbar; sie sind mit geprüften Präparaten nicht vergleichbar.

Bei leichten Formen depressiver Verstimmungen können hoch dosierte Johanniskrautextrakte gut helfen. Die Behandlung mittelstarker depressiver Episoden gehört jedoch in ärztliche Hand. Entsprechende Phytopharmaka sind dann erstattungsfähig. Das heißt: Die Kosten für Johanniskrautextrakte werden von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen, wenn sie rezeptiert werden.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa