PTA-Forum online
Bei Komplikationen

Kaiserschnitt – mehr als nur Mode

Der Kaiserschnitt wird diskutiert und analysiert, als terminierte Wunschgeburt kritisiert oder von Frauen als Schreckensszenario gefürchtet. Doch eines darf man dabei nicht vergessen: Würde es den Kaiserschnitt nicht geben, hätten manche Mutter-Kind-Paare keine Chance, die Geburt zu überleben.
Carina Steyer
25.11.2021  09:00 Uhr

Noch vor 150 Jahren war die Geburt für werdende Mütter und ihre ungeborenen Kinder ein lebensbedrohendes Ereignis. Bei Komplikationen blieben Geburtshelfern nicht viele Möglichkeiten. Grundsätzlich stand damals das Leben der Frau über dem des Ungeborenen. So war es gängige Praxis, den Kopf des Kindes mit einer Zange zusammenzupressen oder ganz zu zerstören, wenn ein Becken-Kopf-Missverhältnis vorlag. Als Alternative experimentierten Mediziner mit dem Einleiten von Frühgeburten oder dem Durchtrennen des Schambeins. Ein Kaiserschnitt wurde nur an verstorbenen Frauen durchgeführt, manchmal auch an Sterbenden, um das Kind zu retten oder getrennt von seiner Mutter bestatten zu können. Die Gründe dafür lagen in der Statistik: Einen Kaiserschnitt überlebten durchschnittlich 60 bis 70 Prozent der Frauen nicht. In einigen Regionen lag die Überlebenswahrscheinlichkeit sogar bei 0 Prozent. Im Vergleich dazu war die Müttersterblichkeit unter dem Einsatz von Zangen und ähnlichem mit 5 bis 10 Prozent deutlich geringer.

Den Grundstein für den heutigen Kaiserschnitt und damit die Möglichkeit, sowohl das Leben der Mutter als auch das des Kindes zu retten, legte der deutsche Gynäkologe Ferdinand Kehrer. Er operierte 1881 die 28-Jährige Emilie Schlusser in ihrem Wohnzimmer nach einer neuen Methode. Statt die Gebärmutter mit einem Längsschnitt zu öffnen, setzte Kehrer den Schnitt quer, knapp oberhalb des Schambeins an. Zudem nähte er, anders als damals üblich, sowohl die Gebärmutter als auch die darüberliegenden Gewebeschichten sorgfältig zu. Emilie Schlusser und ihr Baby überlebten den Eingriff. Zusammen mit dem steigenden Wissen über die Notwendigkeit der Keimfreiheit, führte die Operationsmethode von Kehrer in den nachfolgenden Jahren dazu, dass die Müttersterblichkeit beim Kaiserschnitt extrem stark sank. Schon Anfang des 20. Jahrhunderts berichteten einzelne Operateure von einer Sterberate von nur mehr zwei Prozent.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz
THEMEN
BabyGeburt

Mehr von Avoxa