PTA-Forum online
Psychopharmaka

Keine Furcht vor Medikamenten

Weltweit zählen Depressionen, Angststörungen oder Psychosen zu den häufigsten Erkrankungen. Dank Psychopharmaka können viele Betroffene wieder ein selbstständiges Leben führen. Doch keine andere medikamentöse Therapie ist mit so vielen Vorbehalten und Ängsten behaftet. Die PTA braucht für die Beratung der Patienten daher nicht nur Einfühlungsvermögen, sondern vor allem fachliche Kompetenz.
Christina Brunner
09.06.2023  15:00 Uhr

Zuerst Arzneimittel

Neben den neurobiologischen Ursachen spielen auch soziale Faktoren bei der Entstehung psychischer Erkrankungen eine Rolle. Die Therapie ruht daher auf zwei Säulen: den psychotherapeutischen und den medikamentösen Behandlungsmaßnahmen. Die Medikation ist aber oftmals die Basis, damit Betroffene überhaupt in der Lage sind, eine Psychotherapie anzugehen, wieder Beziehungen zu anderen Menschen aufbauen und Probleme aktiv angehen können. Antidepressiva zählen unter den Psychopharmaka zu den am häufigsten verschriebenen Arzneistoffen in Deutschland.

Etwa 20 Prozent der Deutschen erkranken irgendwann in ihrem Leben mindestens einmal an einer Depression oder einer depressiven Verstimmung (Dysthymie). Nach Anzahl und Schwere der Symptome unterscheiden Experten leichte, mittelgradige und schwere Depressionen (Major-Depression), außerdem monopolare und bipolare Formen. Hier wechseln sich Phasen von Antriebslosigkeit und innerer Leere mit euphorischen Phasen ab.

Je nach Arzneistoff verbessern Antidepressiva die Stimmung, lösen Angst, beruhigen, steigern den Antrieb oder dämpfen ihn. Wegen ihrer stimmungsaufhellenden und angstlösenden Wirkung werden sie nicht nur bei Depressionen, sondern auch bei anderen psychischen Störungen oder chronischen Schmerzen verordnet. In Kombination mit Analgetika verstärken sie deren Wirkung zum Beispiel zur Prävention von Migräne oder bei neuropathischen Schmerzen. Die medikamentöse Behandlung von Depressionen verzeichnete in den letzten Jahren enorme Fortschritte.

Während ältere Antidepressiva unspezifisch in mehrere Neurotransmittersysteme eingreifen, wirken moderne Antidepressiva gezielter. Sie zeichnen sich daher durch eine bessere Verträglichkeit aus. Weiter lassen sich Antidepressiva hinsichtlich ihrer Wirkung in überwiegend dämpfende (wie Amitriptylin, Doxepin, Trimipramin) und aktivierende (Escitalopram, Citalopram, Venlafaxin) Wirkstoffe einteilen.

Nebenwirkungen beachten

Neben dem Sedierungsprofil orientiert sich der Arzt bei der Auswahl des Arzneimittels an möglichen Nebenwirkungen und Interaktionen. Nebenwirkungen sind zum Beispiel Mundtrockenheit, ein veränderter Blutdruck, Schlaflosigkeit/Müdigkeit, Herzrasen, Gewichtszunahme, verminderte Libido oder Erektionsstörungen. Darüber hinaus treten Antidepressiva mit einer Vielzahl von Arzneistoffen aus anderen Indikationsgebieten in Wechselwirkung. Antidepressiva werden größtenteils über das Cytochrom P450 metabolisiert.

Eine Begleitmedikation, die das CYP-System hemmt, kann zum Beispiel das QT-Intervall am Herzen verlängern und zu gefährlichen Arrhythmien führen. Gerade bei älteren Menschen mit Polymedikation ist deshalb erhöhte Aufmerksamkeit angebracht, auch im Hinblick auf deren verlangsamten Stoffwechsel. 

Betrachtet man die verschiedenen Wirkweisen von Psychopharmaka, lassen sich diese in folgende Gruppen einteilen:

  • Selektive Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer (SSRI)
    SSRI gelten heute bei Depressionen als Medikamente der ersten Wahl und wirken antriebssteigernd. Häufige Nebenwirkungen: Übelkeit, Durchfall, sexuelle Dysfunktion, Kopfschmerz, zu Beginn der Behandlung Nervosität, Unruhe und Schlafstörungen. Beispiele sind Citalopram (Cipramil®, Escitalopram (Cipralex®), Sertralin (Zoloft®), Paroxetin (Seroxat®) und Fluoxetin (Fluctin®, USA: Prozac®). Sowohl bei Citalopram als auch bei Escitalopram besteht in hoher Dosierung das Risiko für eine Verlängerung der QT-Zeit am Herzen. Fluoxetin darf bereits schon Kindern ab acht Jahren verordnet werden.
  • Selektive Serotonin-Noradrenalin-Wiederaufnahme-Hemmer (SSNRI)
    Sie hemmen gleichzeitig die Wiederaufnahme der Botenstoffe Serotonin und Noradrenalin und steigern den Antrieb. Venlafaxin (Trevilor®) und Duloxetin (Cymbalta®) zählen zu dieser Gruppe.
  • Dual-serotonerge Antidepressiva (Serotonin-Antagonist- und Wiederaufnahme-Hemmer, SARI)
    SARI wie Trazodon hemmen die Wiederaufnahme von Serotonin aus dem synaptischen Spalt und blockieren gleichzeitig einen bestimmten Serotoninrezeptor, der mit Angst, Unruhe und Schlaflosigkeit in Verbindung gebracht wird.
  • Trizyklische Antidepressiva
    Die Wirkstoffe Amitriptylin (Amineurin®), Opipramol (Insidon®), Doxepin (Aponal®), Trimipramin (Stangyl®), Imipramin (Tofranil®) haben eine sedierende Wirkung. Allgemeine Nebenwirkungen: Mundtrockenheit, Verstopfung, Schwitzen, Sedierung, Zittern, Unruhe, Verwirrtheit, Blutdruckschwankungen, Herzrhythmusstörungen, Gewichtszunahme, Abnahme von Libido und Potenz.
  • Monoaminoxidase-Hemmer (MAO-Hemmer)
    Diese Substanzen hemmen das Enzym Monoaminoxidase, einen Eiweißstoff, der am Abbau der Substanzen Noradrenalin und Serotonin beteiligt ist. Ein typischer reversibler MAO-Hemmer ist Moclobemid (Aurorix®).
  • Atypische Antidepressiva
    Sie dienen vorwiegend als Ergänzung bei ungenügendem Ansprechen auf ein typisches Präparat. Agomelatin (Valdoxan®), Trazodon, Tianeptin (Tianeurax®) oder Bupropion (Elontril®) zählen zu dieser Gruppe. Vorteile: Gewichtszunahme oder sexuelle Funktionsstörungen treten weniger häufig als Nebenwirkungen auf.

SSRI gelten heute bei Depressionen als Mittel der ersten Wahl. Handelt es sich um eine Erstverordnung ist die Beratung durch PTA besonders wichtig, denn SSRI entfalten erst nach zwei bis drei Wochen ihre volle Wirkung. In manchen Fällen vergehen sogar sechs bis acht Wochen. Relativ rasch treten aber Nebenwirkungen wie Übelkeit und Durchfall, Nervosität, Unruhe oder Schlafstörungen auf. Die meisten Nebenwirkungen klingen mit der Zeit ab. Doch bis dahin braucht der Patient Geduld und darf das Medikament nicht vorzeitig absetzen. Darüber hinaus können beim abrupten Absetzen Absetzsymptome auftreten. Nur nach Absprache mit dem Arzt darf die Dosis langsam reduziert und das Antidepressivum abgesetzt werden.

Bei gleichzeitiger Einwirkung weiterer serotonerger Arzneistoffe wie zum Beispiel Tramadol, Fentanyl, Erythromycin oder Dextromethorphan kann die Konzentration des Neurotransmitters Serotonin lebensbedrohlich ansteigen. Symptome: Erhöhter Blutdruck, Zittern, hohes Fieber und motorische Störungen können erste Anzeichen des sogenannten Serotonin-Syndroms sein.

Manche Antidepressiva werden gelegentlich auch als Beruhigungsmittel eingesetzt. Die wichtigste Gruppe der Beruhigungsmittel sind jedoch die Benzodiazepine und ihre Analoga. Sie verstärken die dämpfenden Effekte des Neurotransmitters GABA im Gehirn, wirken beruhigend, lösen Angst, entspannen die Muskulatur und fördern den Schlaf. Klassische Vertreter der Anxiolytika/Tranquilizer sind zum Beispiel die Wirkstoffe Diazepam (Valium®), Alprazolam (Xanax®), Bromazepam (Lexotanil®), Oxazepam (Adumbran®), Lorazepam (Tavor®), unter den Analoga Zolpidem und Zopiclon. Ihre Wirkung tritt sehr schnell ein. PTA sollte bei der Abgabe – besonders an ältere Menschen – auf die erhöhte Sturz- und Abhängigkeitsgefahr hinweisen. Letztere ist erhöht, wenn Benzodiazepine länger als vier Wochen eingenommen werden. Für eine kurze Dauer und in niedriger Dosierung ist ihre Einnahme bei akuten Krisen jedoch sinnvoll. Danach dürfen die Arzneimittel nicht abrupt abgesetzt werden; Entzugs- oder Reboundsymptome sind sonst möglich.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa