PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Kürbiskerne

Knackiger Powersnack

Kürbiskerne sind mehr als nur ein knackiges Topping auf Salat, Brötchen oder Müsli. Die dunkelgrünen Kerne haben sich in den letzten Jahren zum Superfood gemausert. Sie sind nicht nur als leckere Knabberei-Alternative, sondern auch als Naturheilmittel hochgeschätzt.
AutorKontaktAndrea Pütz
Datum 28.10.2024  08:00 Uhr

Feiner ohne Schale

Es schadet der Gesundheit zwar nicht, Kürbiskerne mit Schale zu verzehren. Bei den meisten Kürbissorten schmecken die Samen jedoch ohne ihre helle Schale besser. Um Kürbiskerne in der Küche zu verarbeiten, ist es meist auch notwendig, die Schale zu entfernen. Das geht am besten, indem man die Kerne auf ein Brett gibt und leicht mit einem Nudelholz darüber rollt.

Kürbiskerne haben einen nussigen, leicht süßlichen und erdigen Geschmack. Geröstet entwickeln sie eine noch intensivere Note mit einem feinen Hauch von Umami. Die Geschmacksrichtung bedeutet so viel wie wohlschmeckend und herzhaft und verleiht Gerichten eine besondere Würze. Kürbiskerne schmecken roh oder geröstet, können aber auch gerne mit Gewürzen verfeinert werden. Hohe Temperaturen würden einige hitzeempfindliche Nährstoffe zerstören, sodass eine schonende Röstung empfehlenswert ist.

Als Zutat in der Küche sind Kürbiskerne überaus vielfältig: Die Kombination aus nussigem Aroma und Knackigkeit macht sie zum perfekten Snack und Topping etwa auf Müslis, Suppen und Bowls, auf Salaten oder Flammkuchen. Die knackigen Samen bereichern Brotaufstriche und Pestos, Brot und Brötchen und lassen sich zu Energieriegeln verarbeiten. In Mexiko sind Kürbiskerne fester Bestandteil in der sogenannten »Mole Poblano«, einer Würzsoße, die zu Reis und Huhn serviert wird. In der südostasiatischen Küche finden sie in Currys und Salaten Verwendung.

Auch das hochwertige Kürbiskernöl rundet mit seiner nussigen bis mild würzigen Note Speisen wie Suppen, Salate und Nachspeisen kulinarisch ab. Verwendet wird es vornehmlich in der kalten Küche, da es durch sein Fettsäuremuster sehr hitzeempfindlich ist. So bleibt nicht nur der feine Geschmack, sondern auch der gesundheitliche Wert optimal erhalten.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa