Knackiger Powersnack |
Es schadet der Gesundheit zwar nicht, Kürbiskerne mit Schale zu verzehren. Bei den meisten Kürbissorten schmecken die Samen jedoch ohne ihre helle Schale besser. Um Kürbiskerne in der Küche zu verarbeiten, ist es meist auch notwendig, die Schale zu entfernen. Das geht am besten, indem man die Kerne auf ein Brett gibt und leicht mit einem Nudelholz darüber rollt.
Kürbiskerne haben einen nussigen, leicht süßlichen und erdigen Geschmack. Geröstet entwickeln sie eine noch intensivere Note mit einem feinen Hauch von Umami. Die Geschmacksrichtung bedeutet so viel wie wohlschmeckend und herzhaft und verleiht Gerichten eine besondere Würze. Kürbiskerne schmecken roh oder geröstet, können aber auch gerne mit Gewürzen verfeinert werden. Hohe Temperaturen würden einige hitzeempfindliche Nährstoffe zerstören, sodass eine schonende Röstung empfehlenswert ist.
Als Zutat in der Küche sind Kürbiskerne überaus vielfältig: Die Kombination aus nussigem Aroma und Knackigkeit macht sie zum perfekten Snack und Topping etwa auf Müslis, Suppen und Bowls, auf Salaten oder Flammkuchen. Die knackigen Samen bereichern Brotaufstriche und Pestos, Brot und Brötchen und lassen sich zu Energieriegeln verarbeiten. In Mexiko sind Kürbiskerne fester Bestandteil in der sogenannten »Mole Poblano«, einer Würzsoße, die zu Reis und Huhn serviert wird. In der südostasiatischen Küche finden sie in Currys und Salaten Verwendung.
Auch das hochwertige Kürbiskernöl rundet mit seiner nussigen bis mild würzigen Note Speisen wie Suppen, Salate und Nachspeisen kulinarisch ab. Verwendet wird es vornehmlich in der kalten Küche, da es durch sein Fettsäuremuster sehr hitzeempfindlich ist. So bleibt nicht nur der feine Geschmack, sondern auch der gesundheitliche Wert optimal erhalten.
© Adobe Stock/Ally (Symbolbild)
Zubereitung (für 4 Personen): 50 g Kürbiskerne und eine Knoblauchzehe fein hacken. Anschließend in einer Schüssel mit 250 g Quark (Fettgehalt je nach Vorliebe), einem Esslöffel Joghurt oder saure Sahne und zwei bis drei Esslöffeln Kürbiskernöl verrühren. Den Aufstrich mit Salz und Pfeffer aus der Mühle abschmecken. Mit Kräutern wie zum Beispiel Thymian oder Rosmarin und Gewürzen wie Chili, Kreuzkümmel oder Zimt darf experimentiert werden, da sie das Aroma verstärken.
Der Kürbiskern-Aufstrich passt hervorragend zu frischem Vollkornbrot. Garniert werden kann die gesunde Brotzeit mit gerösteten und eventuell gesalzenen Kürbiskernen.