PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Naturmedizin mit langer Tradition

Knollensellerie ist mehr als nur Suppengemüse

Knollensellerie ist als klassische Zutat in Suppen und Bratensoßen bekannt oder gepaart mit Kartoffeln als Püree. Was viele jedoch nicht wissen: Die Knolle hat neben ihrem würzenden Effekt auch viele positive Wirkungen.
AutorKontaktAndrea Pütz
Datum 14.03.2024  16:00 Uhr
Knollensellerie ist mehr als nur Suppengemüse

Knollensellerie ist ganzjährig im Supermarkt erhältlich, aber die Hauptsaison deutscher Ware beginnt im Herbst und dauert bis etwa März an. Sein Erscheinungsbild ist knorrig und wenig einladend, denn: Seine rundliche und bis zu 20 Zentimeter große Knolle hat eine dicke gelblich-braune Schale mit Nebenwurzeln. Aber das Schälen lohnt sich, denn dahinter verbirgt sich ein weißes bis cremefarbenes Fruchtfleisch von fester bis schwammiger Konsistenz, das mit seinen inneren Werten punktet. Botanisch zählt Knollensellerie zu den Doldengewächsen und ist unter anderem mit den Möhren verwandt.

Knollensellerie (Apium graveolens) stammt ursprünglich vom Wild- oder Sumpfsellerie ab und ist als Küchengemüse und Naturmedizin in Mitteleuropa seit dem Mittelalter bekannt. Der Dichter Homer besang Sellerie schon vor fast drei Jahrtausenden in seiner Odyssee – und zwar als Lieblingsgemüse der Zauberin Kalypso, die für ihre Zaubertränke bekannt war. Seitdem haftete dem Gemüse eine aphrodisierende Wirkung an, die jedoch niemals bewiesen werden konnte.

Bis zum 18. Jahrhundert beschränkte sich der Anbau des Knollenselleries auf Hof- und Klostergärten, erst später fand das Wintergemüse dann auch breiteren Einzug in die Küchen. Ein Blick in die Geschichte zeigt, dass die kugelige Knolle eine lange Tradition hat: Blätter und Blüten des wilden Selleries dienten den alten Ägyptern wohl als Grabschmuck oder Grabbeigaben sowie als Heilpflanze.

Ätherische Öle und Bitterstoffe

Roh und gegart schmeckt die dicke Knolle anregend-würzig sowie intensiver und herber als der verwandte Staudensellerie. Sein charakteristisches Aroma verdankt der Knollensellerie seinem hohen Gehalt an ätherischen Ölen sowie Bitterstoffen. Paradoxerweise wurden in den letzten Jahren vermehrt schneeweiße (optisch ansprechendere) Sorten gezüchtet. Dadurch verliert der Knollensellerie allerdings sowohl sein intensives Aroma als auch einen Teil seiner gesundheitlichen Wirkungen – zum Zwecke der Schönheit.

Knollensellerie passt hervorragend in eine ballaststoffreiche Ernährung, welche die Darmgesundheit und Verdauung fördert (4,2 g Ballaststoffe pro 100 g). Die ätherischen Öle und Bitterstoffe helfen zudem unterstützend bei Reizmagen und Reizdarm. Sein hoher Kaliumgehalt (circa 400 mg pro 100 g) wirkt harntreibend und trägt dazu bei, den Blutdruck zu regulieren und den Stoffwechsel anzuregen. Neben Betacarotin und einigen B-Vitaminen sind auch Calcium, Eisen und Zink zu nennen. Darüber hinaus enthält die Knolle auch bioaktive Pflanzenstoffe wie Flavonoide oder Polyacetylene, welche unter anderem antioxidativ und entzündungshemmend wirken. Aufgrund seiner speziellen Nährstoffkombination wird Sellerie auch Rheumatikern und Gichtpatienten empfohlen. Insgesamt stärkt Knollensellerie die Gesundheit des Immunsystems, der Blutgefäße, Nerven und Knochen – und das bei nur 26 kcal pro 100 g. Auch in der TCM (Traditionellen Chinesischen Medizin) und im Ayurveda spielt Sellerie eine wichtige Rolle: zur Blutdrucksenkung, Ausleitung und bei Verdauungsbeschwerden. Aber Vorsicht bei Allergien: Wer auf Birken-, Erlen- oder Haselpollen allergisch reagiert, verträgt auch häufig Sellerie nicht – Stichwort Kreuzallergie. Vorsichtig ausprobieren.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa