PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Was Myokine können

Körpereigene Eiweiß-Power

Die Muskulatur des Menschen ist ein großes Organ, das mittels spezieller Botenstoffe, den Myokinen, vielfältige Informationen mit dem gesamten Organismus austauscht. Je mehr Muskelreize, desto besser die Myokin-Kommunikation – ein Gewinn für die Gesundheit.
AutorKontaktIsabel Weinert
Datum 10.06.2024  15:50 Uhr
Körpereigene Eiweiß-Power

Bewegt sich ein Mensch und löst damit automatisch Arbeit in Teilen der Skelettmuskulatur aus, dann regulieren die Muskelkontraktionen die Menge an freigesetzten Myokinen. Die kleinen Proteine finden über Rezeptoren in der Muskulatur, in weißem und braunem Fettgewebe, in Immunzellen, Herz, Bauchspeicheldrüse, Leber und Hirnzellen reichlich Anknüpfungspunkte, um mit diesen Geweben zu kommunizieren. Das wirkt sich nach heutigem Kenntnisstand in der Regel positiv auf den Organismus aus.

Der »exercise factor«

Das bekannteste Myokin ist Interleukin-6 (IL-6), das auch als »exercise factor« bezeichnet wird. Es wirkt unter anderem direkt in der Muskulatur, wo es deren Wachstum steigert. Bei Bewegung kann sich die Konzentration von IL-6 im Muskelgewebe um das Hundertfache steigern. Mengen, die dazu führen, dass der Körper mehr Fett verbrennt, das Immunsystem effizient arbeitet und die Entstehung von Tumoren eingedämmt wird. Gerade bei Letzterem jedoch ist noch nicht viel bekannt über die Wirkweise und darüber, ob das Interleukin tatsächlich in jeder Konstellation jeder Tumorerkrankung entgegenwirkt. 

Weil IL-6 dafür sorgt, dass mehr Glucose in Körperzellen gelangt, kann es dazu beitragen, nicht nur Blutzuckerwerte bei vorhandenem Diabetes zu senken, sondern auch das Risiko, an Typ-2-Diabetes zu erkranken. Das Myokin wirkt zudem Osteoporose entgegen. 

Der IL-6-Spiegel kann auch krankhaft erhöht sein, etwa bei der sogenannten »silent inflammation«, wie sie bei Typ-2-Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen vorhanden sein kann, und auch im Rahmen einiger Tumorerkrankungen. Dann können Muskeln unter seinem Einfluss an Masse verlieren. 

Vielfältig positiv

Ein weiteres Myokin ist für Forschende äußerst interessant und entsteht in hohem Maße im Skelettmuskel und in der Plazenta – das Interleukin-15 (IL-15). Kraftsport kurbelt unmittelbar seine Produktion im Muskel an, regelmäßiger Ausdauersport scheint generell höhere IL-15-Konzentrationen auszulösen. Das Zytokin könnte die Prognose bei einigen Krebsarten womöglich verbessern. Allerdings zeigte auch eine chinesische Studie, dass es dabei von der Tumorart abhängt. Manche Tumorarten scheinen von IL-15 womöglich auch gefördert zu werden. IL-15 beeinflusst Immunreaktionen positiv, große Mengen wirken Adipositas und Insulinresistenz entgegen. 

Musclin ist ein weiteres Myokin, welches innerhalb der Skelettmuskulatur eine wichtige Rolle spielt. Körperliche Aktivität fördert auch hier die Ausschüttung. Auf diese Weise kann sich die Muskulatur an das Training anpassen. Wissenschaftler verschiedener Universitäten in Deutschland untersuchten den Zusammenhang zwischen Musclin und der Gesundheit des Herzens. Hierhin gelangt das Myokin über die Blutbahn. Vorab wussten die Forscher bereits, dass Menschen mit Herzinsuffizienz einen Musclinmangel aufweisen. Nun untersuchten sie Mäuse, die kein Musclin produzieren können, und solche, die einen Überschuss davon bilden, im Zusammenhang mit Herzinsuffizienz. Dabei zeigte sich: Mäuse ohne Musclin entwickeln schneller eine Herzinsuffizienz als jene mit zu viel des Zytokins. Aus diesen Resultaten könnte sich eine neue Therapieoption für Menschen mit Herzinsuffizienz entwickeln lassen. 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa