PTA-Forum online
Süßkartoffel

Köstliche Knolle

Süßkartoffeln, auch als Batate bekannt, sind seit einigen Jahren »Trend-Food«. Zu Recht: Die orangefarbenen Knollen sind vielseitig einsetzbar und stecken voller stärkender Mikronährstoffe. 
Andrea Pütz
10.11.2023  10:00 Uhr

Sattmacher

Die Süßkartoffel liefert keinen nennenswerten Anteil an Fett und Eiweiß und ist mit rund 90 kcal pro 100 g etwas gehaltvoller als die Kartoffel (77 kcal). Dabei liefert sie aber wertvolle Energie und neben 4 g Zucker vor allem komplexe Kohlenhydrate (24 g), darunter eine Menge (resistente) Stärke und Ballaststoffe (3,1 g). Letztere quellen im Darm auf, steigern das Sättigungsgefühl und fördern eine intakte Mikroflora, da sie als Futter für die Darmbewohner fungieren. Low Carb ist die Süßkartoffel zwar nicht, aber wer bei einer kohlenhydratarmen Ernährung auf »Good Carb« setzt, der kommt an Süßkartoffeln nicht vorbei. Auch bei einer Fructose- und Histaminintoleranz ist das Herbstgemüse meist gut verträglich.

Bezüglich ihres Mikronährstoff-Cocktails punkten Süßkartoffeln eindeutig: Die kräftige rot-orange Färbung hat die Batate sekundären Pflanzenstoffen zu verdanken wie dem Betacarotin (Carotinoid). Das Provitamin A wirkt antioxidativ, stärkt die Abwehrkräfte, schützt Haut und Schleimhäute und ist wichtig für die Netzhaut im Auge. Auch Anthocyane sind je nach Sorte (und Farbe) in unterschiedlicher Menge enthalten. Sie wirken ebenfalls antioxidativ sowie antientzündlich. Als fettarmes Lebensmittel liefert die Knolle erstaunlich viel des fettlöslichen Vitamins E (4,6 mg/100 g). 100 g liefern damit etwa ein Drittel des empfohlenen Tagesbedarfes für Erwachsene. Vitamin E stabilisiert die Zellmembran und hat zellschützende beziehungsweise antioxidative Effekte.

Mit etwa 337 mg/100 g Kalium tut die Süßkartoffel auch Herz und Kreislauf gut, denn: Der Mineralstoff ist von zentraler Bedeutung für den Wasserhaushalt des Körpers (schwemmt überschüssiges Wasser aus), die Blutdruckregulation und die Reizweiterleitung in Muskel- und Nervenzellen. Süßkartoffeln sind ebenso eine Quelle für Magnesium, Calcium, Vitamin C und B.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa