PTA-Forum online
Den Teufelskreis durchbrechen

Kopfschmerzen durch Schmerzmittel

Fast 40 Prozent der Bevölkerung leiden an Migräne oder Spannungskopfschmerzen. Schnell kommt es zu einem Übergebrauch von Schmerzmitteln und einem Teufelskreis. Wie die Apotheke zusammen mit dem Hausarzt vorbeugen und unterstützen kann.
Juliane Brüggen
05.09.2021  12:00 Uhr

Kopfschmerzen durch Schmerzmittel? Eigentlich ein Widerspruch, aber doch Realität: Nehmen Patienten, die an einem Kopfschmerzsyndrom leiden, zu häufig oder überdosiert Analgetika und/oder Migränemittel ein, kann es zu arzneimittelinduzierten Dauerkopfschmerzen kommen. Diese Kopfschmerzen durch Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln (engl. Medication Overuse Headache, MOH) führen Patienten in einen Teufelskreis aus Schmerzmittel-Einnahme und wiederkehrenden (»Rebound«) oder chronischen Kopfschmerzen. Nicht nur die Dauerkopfschmerzen sind ein Problem: Substanzen wie nicht-steroidale Antirheumatika (NSAR) können bei unsachgemäßer Einnahme Organsysteme schädigen, zum Beispiel den Magen-Darm-Trakt, die Nieren, das Herz-Kreislauf- und Gerinnungssystem. Paracetamol kann Leberschäden verursachen.

Die Deutsche Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft (DMKG) macht anlässlich des Deutschen Kopfschmerztages am 5. September auf dieses Problem und die entscheidende Rolle der Hausärzte aufmerksam. Die private und berufliche Belastung steige sprunghaft an, wenn Personen an acht oder mehr Tagen pro Monat Kopfschmerzen haben. Dadurch leide einerseits das persönliche und soziale Umfeld, andererseits komme es oft begleitend zu Angststörungen und Depressionen. Bereits ab einer regelmäßigen Einnahme an mehr als neun Tagen pro Monat liege ein schädlicher Übergebrauch vor. Die Hausarztpraxis sei ein zentraler Ort, um Patienten, die häufig an Kopfschmerzen leiden, aufzufangen.

Chronifizierung verhindern

Ziel müsse sein, dass Hausärzte differenzierte Kopfschmerzdiagnosen stellen, Patienten mit einem hohen Risiko erkennen und an einen Facharzt überweisen. Dazu sei die Kooperation zwischen Hausärzten, Neurologen und Kopfschmerzspezialisten unerlässlich. Die Hausarztpraxis könne zudem bereits eingreifen und eine gezielte Akuttherapie sowie eine medikamentöse und nicht-medikamentöse Prophylaxe einleiten.

Haben die Schmerzen sich erst chronifiziert, werde die Behandlung schwieriger und erfordere eine multidisziplinäre Zusammenarbeit von Ärzten, Psychologen und Physiotherapeuten. Zu den Risikofaktoren für eine Chronifizierung zählt die DMKG eine Kopfschmerzfrequenz von mehr als sieben Tagen pro Monat, die häufige Einnahme von Schmerzmitteln, begleitende Depressionen, Angsterkrankungen und zusätzliche Schmerzsyndrome wie Rücken- und Nackenschmerzen.

»Vor allem die vorbeugenden Therapien müssen mehr eingesetzt werden als bislang.«
Prof. Dr. med. Zaza Katsarava, DMKG-Kopfschmerzexperte

»Der Hausarzt ist meist der erste Ansprechpartner für diese Patienten. Vor allem die vorbeugenden Therapien müssen mehr eingesetzt werden als bislang«, sagt Prof. Dr. med. Zaza Katsarava, Präsident der European Headache Federation (EHF) und DMKG-Kopfschmerzexperte.

Eine paneuropäische Studie zeige, dass viele Migränepatienten nicht die geeignete Akuttherapie und zudem keine leitliniengerechte Prophylaxe erhielten. Katsarava führt dies auf den Zeitmangel zurück: »Wir wissen, dass es in der Hausarztpraxis teilweise an der nötigen Zeit fehlt, die besonders schwer betroffenen Patienten adäquat zu beraten und zu therapieren.« Die EHF habe ein Dreistufensystem entwickelt, dessen Basis die Behandlung durch Hausärzte ist. Nur komplexe Fälle sollen demnach an Fachärzte und universitäre Einrichtungen überwiesen werden.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa