PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Was geht, was nicht?

Kopfschmerzen in der Schwangerschaft

Kopfschmerzen plagen viele werdende Mütter. Meist sind die Ursachen harmlos, die Behandlungsmöglichkeiten jedoch eingeschränkt. Diese Empfehlungen sollten PTA kennen.
AutorKontaktVerena Schmidt
Datum 18.12.2023  08:00 Uhr

Gar nicht so selten klagen schwangere Kundinnen in der Apotheke über Kopfschmerzen. Viele Frauen sind in der Schwangerschaft anfälliger dafür als gewöhnlich, vor allem aufgrund der hormonellen Umstellung. Der sich verschiebende Hormonhaushalt und auch die körperlichen Veränderungen gehen oft mit Übelkeit, Kreislaufproblemen und eben auch Kopfschmerzen einher. Dazu kommt, dass Schwangere häufig unter einem Eisenmangel leiden. Temporäre Kopfschmerzen, aber auch Schwindel oder Benommenheit, können Anzeichen dafür sein. Schwangere sollten dann mit ihrem Frauenarzt sprechen, er kann ein entsprechendes Eisenpräparat verordnen.

Im Beratungsgespräch in der Apotheke lohnt sich auch die Frage, ob die Schwangere genug trinkt. Mindestens zwei Liter Flüssigkeit – bestenfalls Wasser und ungesüßter Tee – über den Tag verteilt sollten es schon sein, denn auch ein Flüssigkeitsmangel kann Kopfschmerzen auslösen. Nicht zuletzt: Ein niedriger Blutdruck und die oft anhaltende Müdigkeit können ebenso zu gelegentlichen Kopfschmerzen führen. Hier hilft meist Bewegung, vor allem an der frischen Luft. Leichte regelmäßige sportliche Betätigung, etwa Schwimmen, Fahrradfahren oder Walken, ist ohnehin während der gesamten Schwangerschaft empfehlenswert. Bei Stress und Verspannungen im Nacken- und Schulterbereich helfen Entspannungstechniken wie Yoga, progressive Muskelentspannung, Akupunktur sowie sanfte Massagen.

In der Apotheke wird Schwangeren häufig die äußerliche Anwendung einer Pfefferminzöl-Lösung (Euminz®) empfohlen: Die 10-prozentige Lösung wird auf Stirn und Schläfen aufgetragen und wirkt bei Spannungskopfschmerzen schmerzlindernd und entspannend. Laut der Praxis-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Schmerzmedizin bescheinigen Studien dem Präparat eine ähnliche Wirksamkeit wie die Einnahme von Paracetamol oder Acetylsalicylsäure (ASS). Die Wirkung soll unter anderem über eine verbesserte Durchblutung, eine Muskelrelaxation und eine Aktivierung der körpereigenen Systeme zur Schmerzabwehr zustande kommen. Bei Bedarf kann die Lösung wiederholt im Abstand von 15 Minuten aufgetragen werden.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa