PTA-Forum online
Den Überblick behalten

Kosten in der Apotheke

Aus den Umsätzen einer Apotheke müssen zunächst alle betrieblichen Kosten gedeckt werden, bevor Gewinne erwirtschaftet werden können. Die Kostenentwicklung regelmäßig zu überwachen, ist daher für jede Apotheke eine besonders wichtige Aufgabe.
Andreas Nagel
06.04.2020  09:00 Uhr

Verträge sichten

Bei den betrieblichen Versicherungen kann durch eine Kündigung unnötiger Verträge, durch die Vereinbarung von Selbstbeteiligungen oder durch einen Wechsel des Versicherers oft erhebliche Summen einspart werden. Durch Vergleichsportale im Internet oder im Gespräch mit einem unabhängigen Versicherungsmakler, gelingt es meist sehr schnell, zum gewünschten Versicherungsschutz den günstigsten Anbieter zu ermitteln. Damit stets eine aktuelle Übersicht über alle vorhandenen Versicherungen vorhanden ist, kann ein individueller »Versicherungsspiegel« erstellt werden, in dem alle Versicherungen, der genaue Umfang des Versicherungsschutzes und die Höhe der Prämie aufgelistet sind. So können neue Vergleichsangebote stets schnell beurteilt werden.

Überlegungen zur Senkung der sonstigen Kosten (unter anderem Werbung, Telefon, Fachliteratur) haben eher ergänzenden Charakter und werden meist nicht zu erheblichen Kostensenkungen führen.

Der Zeitvergleich

Der Zeitvergleich ist ein einfaches und bewährtes Instrument, um die Entwicklung der Kostenstruktur zu überwachen und Veränderungen zeitnah zu erkennen Für den Zeitvergleich kann entweder die Kostenhöhe in Euro oder der prozentuale Anteil der einzelnen Kostenarten bezogen auf den Nettoumsatz verwendet werden. Zur monatlichen Kostenkontrolle können die »Betriebswirtschaftlichen Auswertungen« (BWA) des Steuerberaters verwendet werden und die Kosten des gerade abgelaufenen Monats mit den Kosten der Vormonate verglichen werden.

Statistiken kennen

Es ist auch sinnvoll, die Kostenstruktur der Apotheke einmal mit Branchenwerten zu vergleichen, die in Fachzeitschriften und von Berufsverbänden veröffentlicht werden. Diese Statistiken liefern grobe Orientierungsgrößen über die übliche Höhe der wichtigsten Kostenarten. Die Kosten werden meist in Prozent des Nettoumsatzes angegeben. Im Durchschnitt beträgt der Wareneinsatz 75 Prozent, die Personalkosten 10 Prozent und die übrigen Kosten 7 bis 8 Prozent vom Nettoumsatz. Es ist jedoch zu beachten, dass diese Durchschnittswerte nicht das individuelle Versorgungsprofil der Apotheke berücksichtigen. Eine City-Apotheke mit hohem Barverkauf wird etwas andere Werte haben als eine Ärztehaus-Apotheke mit hohem Rezeptanteil. Unterschiedliche Versorgungsprofile können daher zu Abweichungen von den Durchschnittswerten führen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa