PTA-Forum online
Den Überblick behalten

Kosten in der Apotheke

Aus den Umsätzen einer Apotheke müssen zunächst alle betrieblichen Kosten gedeckt werden, bevor Gewinne erwirtschaftet werden können. Die Kostenentwicklung regelmäßig zu überwachen, ist daher für jede Apotheke eine besonders wichtige Aufgabe.
Andreas Nagel
06.04.2020  09:00 Uhr

Mindestumsatz ermitteln

Anhand der Kostenstruktur kann die Frage beantwortet werden, wie viel Umsatz und wie viele Kunden mindestens erforderlich sind, damit alle betrieblichen Kosten gedeckt sind. Beispiel: In der Muster-Apotheke beträgt der durchschnittliche Umsatz je Kunde 50 Euro. Bei einem durchschnittlichen Wareneinsatz von 75 Prozent (37,50 Euro) ergibt sich ein Rohertrag von 12,50 Euro je Kunde. Die Kosten für Personal, Miete, Werbung usw. betragen 30.000 Euro pro Monat, bei 24 Öffnungstagen daher 1.250 Euro pro Tag. Zur Deckung aller Kosten benötigt die Apotheke daher durchschnittlich 100 Kunden pro Tag (1.250 Euro : 12,50 Euro). Der Mindestumsatz beträgt somit 5.000 Euro pro Tag (100 Kunden x 50 Euro) beziehungsweise 120.000 Euro pro Monat (5.000 Euro x 24 Tage) beziehungsweise 1.440.000 Euro pro Jahr (120.000 x 12 Monate). Ein Gewinn wird in diesem Fall allerdings noch nicht erzielt. Bei bestehenden Darlehen müssten zusätzlich auch noch die Tilgungsleistungen erwirtschaftet werden. Der Mindestumsatz und die Kundenzahl sind sehr anschauliche und praktikable Größen zur laufenden und zeitnahen Überwachung der Geschäftsentwicklung.

Kostenplanung

Durch eine jährliche Kostenplanung lassen sich zu Beginn jedes Jahres die angestrebten Umsätze, Kosten und Gewinne für die kommenden zwölf Monate als Zielgröße festlegen. So erkennt der Apotheker, ob diese Ziele tatsächlich erreicht wurden.

Kostenplanungen und Kostenanalysen lohnen sich fast immer, da jede Kostensenkung unmittelbar den Gewinn der Apotheke erhöht. Viele Einsparungen wirken zudem nicht nur einmal, sondern auch in den Folgejahren, so dass sich der Vorteil über die Jahre vervielfältigt. Die erforderliche Zeit ist daher meist sehr sinnvoll investiert.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa