PTA-Forum online
Giftmorde in der Literatur

Kräuterhexen und Erbschleicher

Vom Märchen bis zum Krimi erfreut sich der Giftmord einer ungebrochenen Faszination. Ohne Obduktion oft nicht von einer natürlichen Todesursache zu unterscheiden, haftet einer Vergiftung immer auch etwas Geheimnisvolles an. Ein kleiner Blick in die Literaturgeschichte.
Angela Kalisch
29.03.2021  16:00 Uhr

Wer mit der Märchensammlung der Brüder Grimm aufgewachsen ist, konnte schon als Kind einschlägige literarische Erfahrungen auf dem Gebiet des spektakulären Giftmords sammeln. Die Rede ist natürlich von Schneewittchen – in der Hauptrolle ein Mädchen von unbeschreiblicher Schönheit, dem die böse Stiefmutter nach dem Leben trachtet. Nach einem gescheiterten Auftragsmord – der Jäger, der Schneewittchen im Wald erschießen soll, bringt die Tat nicht übers Herz – wird die Stiefmutter selbst aktiv und fertigt in einer geheimen Kammer mithilfe von Hexenkünsten zuerst einen vergifteten Kamm und schließlich den zur Hälfte vergifteten Apfel an. Schneewittchen sinkt nach dem ersten Bissen »wie tot« zu Boden, erwacht aber wieder zum Leben, nachdem ihr das Apfelstückchen aus dem Mund gefallen ist.

In diesem Märchen sind mehrere Motive angelegt, die beim Thema Giftmord in der Literaturgeschichte immer wieder eine Rolle spielen. So gilt Gift als die bevorzugte Mordmethode von Frauen. Das wird einerseits dadurch begründet, dass ihnen die körperliche Kraft fehlt, um ein Opfer im direkten Kontakt anzugreifen und zu überwältigen. Andererseits standen Frauen im Verdacht, über Hexenkünste zu verfügen und Gegenstände und Nahrungsmittel verzaubern zu können. Hier spiegelt sich eine archaische Rollenverteilung der Geschlechter wider, in der Männer mit Muskelkraft kämpfen, jagen und töten, während Frauen Beeren und Kräuter sammeln und über das Wissen verfügen, welche Pflanzen genießbar oder tödlich sind oder gar heilende Kräfte haben. Dass man den sogenannten Kräuterhexen mit gemischten Gefühlen begegnete, verwundert kaum, war doch ihre undurchschaubare Heilkunst geschätzt und gefürchtet zugleich – was nicht zuletzt zahlreiche medizinisch kundige Frauen auf den Scheiterhaufen gebracht hat.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz
THEMEN
GifteSchlaf

Mehr von Avoxa