PTA-Forum online
Giftmorde in der Literatur

Kräuterhexen und Erbschleicher

Vom Märchen bis zum Krimi erfreut sich der Giftmord einer ungebrochenen Faszination. Ohne Obduktion oft nicht von einer natürlichen Todesursache zu unterscheiden, haftet einer Vergiftung immer auch etwas Geheimnisvolles an. Ein kleiner Blick in die Literaturgeschichte.
Angela Kalisch
29.03.2021  16:00 Uhr

Schlafes Bruder

Ein weiteres interessantes Detail aus Schneewittchen ist die Tatsache, dass das Gift aus Kamm und Apfel das Mordopfer zunächst eindeutig tot erscheinen lässt, es aber auf wundersame Weise wieder quicklebendig wird. Ähnliches widerfährt dem berühmtesten Liebespaar der Weltliteratur: Romeo und Julia. Um der Ehe mit dem ungeliebten Grafen Paris zu entgehen, trinkt Julia ein nicht näher benanntes Destillat, das sie in einen todesähnlichen Schlaf versetzt. Der Plan, nach dem Aufwachen mit ihrem Geliebten Romeo zu fliehen, geht gründlich schief, denn Romeo erfährt nichts von diesem Täuschungsmanöver, ihn erreicht nur die Nachricht von Julias Tod. Aus Kummer kauft er sich bei einem Apotheker ein schnell wirkendes Gift, welches er in der Gruft an der Seite der vermeintlich leblosen Julia zu sich nimmt. Denkbar schlechtes Timing, denn kurz darauf erwacht Julia, sieht den toten Romeo neben sich liegen, greift zum Dolch und setzt ihrem Leben ein Ende.

In einem weiteren Drama Shakespeares wird Gift für einen ausgesprochen heimtückischen Mord eingesetzt: Hamlets Vater, König von Dänemark, wird im Schlaf von seinem eigenen Bruder getötet, indem dieser ihm eine Flüssigkeit mit Schierlingskraut ins Ohr tröpfelt. Der Mörder ehelicht kurze Zeit später die Witwe und sichert sich so den Thron. Der Verblichene sucht fortan Hamlet des Nachts als Geist auf und beauftragt ihn, den ehrlosen Mord zu rächen. Auch dieser Geschichte ist kein Happy End vergönnt: Wenn der Vorhang fällt sind fast alle tot, gestorben durch präparierte Schwerter oder vergiftete Trinkbecher.

Ohne die sachdienlichen Hinweise des Geists wäre der Tod von Hamlets Vater auf einen Schlangenbiss zurückgeführt worden und der Mörder unentdeckt geblieben. Ein Giftmord bot also immer auch die Chance, die Tat zu vertuschen, die Todesursache zu verschleiern und ungestraft davonzukommen. Die Herausforderung bestand lediglich darin, das Gift entsprechend zu platzieren und abzuwarten.

Wer sich umgekehrt von Feinden bedroht fühlte, konnte nie ganz sicher sein, ob Speisen oder Getränke möglicherweise vergiftet waren. Viele Herrscher und Päpste bedienten sich deshalb eines Vorkosters, um sich von der Unbedenklichkeit der aufgetragenen Gerichte zu überzeugen. Auch der Brauch, mit Trinkbechern anzustoßen, könnte auf diese Vorsichtsmaßnahme zurückzuführen sein: Beim zünftigen Aneinanderstoßen der Becher schwappte die Flüssigkeit von einem zum anderen Trinkgefäß, sodass sich verdächtig machte, wer in der Runde nicht gleich einen kräftigen Schluck zu sich nahm.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz
THEMEN
GifteSchlaf

Mehr von Avoxa