PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
»Die Menschen merken gar nichts«

Kranke Nieren leiden lautlos

Es sind vor allem zwei Erkrankungen, die die Nieren unmerklich zerstören: die chronische Nierenkrankheit und die Gruppe der Glomerulonephritiden. Bei beiden gibt es immense Fortschritte in der Therapie – aber bis zur Diagnose dauert es oft immer noch viel zu lang. 
AutorKontaktIsabel Weinert
Datum 01.10.2025  15:01 Uhr

Eine Volkskrankheit weltweit und hierzulande mit etwa zehn Millionen Betroffenen ist die Chronische Nierenkrankheit (CKD). Nur ein Drittel der Erkrankten weiß überhaupt, dass die eigenen Nieren immer schwächer werden. Das sei ein großes Problem, so Professorin Dr. Julia Weinmann-Menke, Medizinische Klinik und Poliklinik am Uniklinikum Mainz, bei der Kongresspressekonferenz der Deutschen Gesellschaft für Nephrologie (DGfN) in Berlin

Denn die Nieren spielen eine umfassend wichtige Rolle für den gesamten Organismus, darunter für die Gesundheit der Blutgefäße, der Knochen und des Stoffwechsels. Wer nicht wisse, dass die eigenen Nieren erkrankt seien und deshalb nicht behandelt werde und zudem eine oder mehrere andere Krankheiten habe, wie hohen Blutdruck, Diabetes oder Adipositas, der habe ein deutlich höheres Risiko für Krankenhausaufenthalte, weil die Nieren die anderen Krankheiten nachteilig beeinflussen – und leider auch ein höheres Sterberisiko. Das heißt, man kann chronische Nierenschwäche nicht isoliert betrachten, sondern es besteht eine enge Wechselwirkung: Wer kranke Nieren hat, erkrankt auch deutlich eher zum Beispiel an Herz und Kreislauf; Letzteres wiederum wirkt negativ auf die Nieren.

Warum erkennen Ärzte die Krankheit so oft nicht? Das liegt daran, dass es bis vor Kurzem noch keine spezifische Therapie bei CKD gab, erklärte Weinmann-Menke. Das heißt, noch immer gehen viele niedergelassene Mediziner davon aus, dass man nur Begleiterkrankungen wie hohen Blutdruck und Diabetes so behandeln könne, dass auch die Nieren weniger Schaden nehmen. Nun jedoch gäbe es spezifische Therapien bei CKD. »Deshalb muss man die CKD erkennnen. Man muss also danach gucken«, so die Expertin.

Noch immer werde bei Menschen mit Diabetes, hohem Blutdruck oder einer Erkrankung des Herz-Kreislauf-Systems nur bei der Hälfte der Betroffenen überhaupt auch nach den Nieren geschaut und hier dann auch nicht die Konzentration des kleinsten Eiweißes im Urin bestimmt, des sogenannten Albumins. Diese wichtige Untersuchung führten Mediziner lediglich bei weniger als einem Prozent der Risikopatienten durch.

»Deshalb erkennt man das zu selten und der Patient bekommt nicht die richtige Therapie. Das ist fatal, weil es mittlerweile Therapien gibt, die man auch kombiniert geben sollte, und mit denen man die Dialyse verhindern kann«, konstatierte Weinmann-Menke.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz
THEMEN
Nieren

Mehr von Avoxa