PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Multiple Sklerose

Krankheit mit 1000 Gesichtern

Die Multiple Sklerose (MS) zählt zu den häufigsten neurologischen Erkrankungen im jungen Erwachsenenalter. In den vergangenen Jahren hat ihre Behandlung große Fortschritte gemacht.
AutorKontaktClara Wildenrath
Datum 18.10.2024  15:00 Uhr

Neue Forschungstrends

Deutlich eingeschränkter als bei der schubförmig remittierenden MS sind die Therapieoptionen bei einer chronisch progredienten MS. Die betroffenen Patienten erhalten meist Siponimod (Mayzent®) oder Ocrelizumab, um das Fortschreiten der Erkrankung zu bremsen. Als vielversprechende neue Wirkstoffkandidaten gelten sogenannte Bruton-Tyrosinkinase-Inhibitoren (BTKI), die in der Krebstherapie bereits erfolgreich eingesetzt werden. Diese Wirkstoffmoleküle sind so klein, dass sie die Blut-Hirn-Schranke überwinden. Dadurch können sie im ZNS effektiver gegen die schwelenden Entzündungsprozesse ankämpfen, die beim progredienten Verlauf eine wichtige Rolle spielen. Derzeit wird die Wirksamkeit von mehreren BTKI in klinischen Phase-2- und Phase-3-Studien untersucht.

Ähnlich wie bei Tumorerkrankungen könnte in Zukunft auch eine personalisierte Therapie Einzug in die Behandlung der MS finden. Möglich gemacht hat das die jüngste Entdeckung von drei Subtypen der Erkrankung, bei denen verschiedene Klassen von Immunzellen verändert sind. Weil sich auch die Immuntherapeutika gegen unterschiedliche Strukturen richten, lässt sich durch die genauere Kenntnis der MS-Subtypen mutmaßlich besser vorhersagen, wie der Patient auf die einzelnen Arzneistoffe anspricht.

Anders als noch vor einigen Jahren empfehlen die medizinischen Leitlinien heute eine möglichst frühe Behandlung der MS mit hocheffektiven Immuntherapeutika – oft schon nach dem ersten Schub. Dies gilt insbesondere für junge Patienten oder wenn viele Symptome auftreten, die sich durch die Akuttherapie nur unzureichend zurückbilden. Diese Art der Behandlung konnte in Studien den Fortschritt der Erkrankung besser aufhalten als die stufenweise Therapieeskalation.

Familienplanung erfordert Umsicht

Viele der in der MS-Therapie eingesetzten Medikamente sind potenziell fruchtschädigend (teratogen). Frauen im fortpflanzungsfähigen Alter müssen deshalb auf eine sichere Verhütung achten. Wünschen sie sich Kinder, sollten sie frühzeitig mit ihrem Neurologen darüber sprechen und unter Umständen das Präparat wechseln. Während der Schwangerschaft nimmt die Schubrate in der Regel ab, steigt aber nach der Geburt und der Stillzeit wieder an. Das Risiko für Frühgeburten, Fehlbildungen oder andere Komplikationen ist durch die MS nicht erhöht.

Mit zunehmendem Lebensalter geht die Krankheitsaktivität bei vielen MS-Kranken zurück. Manche Patienten können dann nach ärztlicher Absprache und unter regelmäßiger MRT-Überwachung die Therapie pausieren oder sogar beenden.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa