PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Multiple Sklerose

Krankheit mit 1000 Gesichtern

Die Multiple Sklerose (MS) zählt zu den häufigsten neurologischen Erkrankungen im jungen Erwachsenenalter. In den vergangenen Jahren hat ihre Behandlung große Fortschritte gemacht.
AutorKontaktClara Wildenrath
Datum 18.10.2024  15:00 Uhr

Leben mit MS

Lina ist dank der Immuntherapie heute stabil, sagt sie. Nach sechs Schüben in den ersten beiden Jahren erlebte sie bislang nur noch einen weiteren – zum Glück ohne neue Läsionen. »Das bedeutet aber nicht, dass es mir immer gutgeht.« Denn bereits bestehende Beschwerden kann die verlaufsmodifizierende Behandlung in der Regel nicht lindern. Viele MS-Symptome seien unsichtbar, erklärt Lina: zum Beispiel das Kribbeln »wie durch 1000 Nägel« und die Taubheit in den Beinen, besonders aber die chronischen Schmerzen, unter denen sie leidet. Gegen die benötigt sie oft starke Analgetika. Andere MS-Patienten sprechen bei anfallsartigen, sogenannten paroxysmalen Schmerzen gut auf Antiepileptika wie Carbamazepin, Gabapentin oder Pregabalin an. Zur symptomatischen Therapie gehören darüber hinaus für viele Betroffene beispielsweise eine regelmäßige Physiotherapie und Muskelrelaxantien wie Baclofen (zum Beispiel Lioresal®) gegen Spasmen. Bei Blasenfunktionsstörungen können Medikamente wie Oxybutynin (wie Dridase®) oder Propiverin (wie Mictonetten®), Beckenbodengymnastik oder die Injektion von Botulinumtoxin in den Blasenmuskel helfen.

Auch sportliche Aktivität trägt viel dazu bei, die Lebensqualität von MS-Patienten zu verbessern: Sie lindert nachweislich Beschwerden wie Fatigue, Spastiken, Muskelschwäche, Depressionen, Koordinations- und Gleichgewichtsprobleme. Am besten geeignet ist ein ausgewogener, mäßig anstrengender Mix aus Ausdauer- und Krafttraining. Kurzfristig kann Sport allerdings die Symptome verschlechtern. Schuld ist das sogenannte Uhthoff-Phänomen: Durch die erhöhte Körpertemperatur verringert sich die Leitfähigkeit in den von der MS beeinträchtigten Abschnitten im Zentralnervensystem. Mediziner wissen heute aber, dass diese Verschlimmerung ungefährlich ist und nach 30 Minuten bis zwei Stunden wieder verschwindet. Durch kühle Umschläge, Arm- oder Fußbäder kann man das beschleunigen.

Lina hat gelernt, sich mit ihrer MS zu arrangieren. Ihre Erfahrungen teilt sie auf Instagram (@lina.mein.leben.mit.ms) und auf ihrer Website (linameinlebenmitms.de). Die Erkrankung habe ihr Leben auf den Kopf gestellt, sagt sie – vieles jedoch auch zum Positiven verändert: »Die MS bringt mich oft an meine Grenzen, aber sie hat mich auch zu einem sehr starken Menschen gemacht, den so schnell nichts umhaut.« Und sie habe ihr beigebracht, was im Leben wirklich zählt: »Zum Beispiel, am Morgen aufstehen zu können. Und glücklich zu sein.«

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa