PTA-Forum online
Nasenscheidewand

Krümmung erschwert Atmung

Die Nasenscheidewand ist nur wenige Zentimeter lang, dennoch spielt ihre Form eine entscheidende Rolle für die Gesundheit. Krümmungen können die Atmung beeinträchtigen und Atemwegserkrankungen begünstigen. In ausgeprägten Fällen kann eine operative Begradigung sinnvoll sein.
Carina Steyer
12.12.2022  09:00 Uhr

Mundatmung begünstigt Folgeerkrankungen

Der dauerhafte Umstieg von Nasen- auf Mundatmung kann Folgeerkrankungen begünstigen, die im Wesentlichen auf den Nachteilen der Mundatmung beruhen. So fallen die Erwärmung und das Anfeuchten der Einatemluft, die dem Schutz der tieferen Atemwege dienen und für einen optimalen Gasaustausch in den Alveolen sorgen, weg. Auch die Filterfunktion der Nase für Fremdkörper kann durch den Mund nicht übernommen werden. Allergieauslösende Pollen, Bakterien, Pilzsporen und ähnliches werden normalerweise von den Nasenhaaren zurückgehalten, im Schleimfilm gebunden und über den Nasenrachenraum zur Neutralisierung und Entsorgung in den Magendarmtrakt transportiert. Nun können diese in die tieferen Atemwege vordringen.

Zu den typischen Folgeerkrankungen bei überwiegender Mundatmung gehören chronische Schleimhautentzündungen von Mundhöhle, Rachen, Kehlkopf, Trachea, der angrenzenden Nasennebenhöhlen und der Mittelohren. Durch das lokalisierte Auftreffen der Einatemluft kann es zu Schmerzen an der Mundschleimhaut kommen. Und auch die Zähne können durch das Austrocknen des Speichels Schaden nehmen. Es kommt zu einer verstärkten Demineralisierung, die das Risiko für Karies, Zahndefekte und Schäden an der Zahnhartsubstanz erhöht.

Darüber hinaus leiden viele Betroffene unter weiteren Beschwerden, die die Lebensqualität einschränken können. Dazu gehören Schnarchen, Ein- und Durchschlafstörungen mit nachfolgender Tagesmüdigkeit, Kopfschmerzen, Nasenbluten und Riechstörungen. Für einige Berufe wie zum Beispiel die Arbeit als Koch bedeutet das eine große Einschränkung bis hin zum Verlust der Arbeitsfähigkeit.

OP als einzige Option

Derzeit ist die einzige Möglichkeit, Beschwerden und Folgeerkrankungen einer Nasenscheidewandverkrümmung zu verbessern, die operative Begradigung der Nasenscheidewand (Septumplastik). Dafür ist es notwendig, zunächst die Ausprägung und den Verlauf der Krümmung zu überprüfen sowie mögliche andere Ursachen für die Beschwerden auszuschließen. Hals-Nasen-Ohren-Ärzten stehen dafür verschiedene Methoden zu Verfügung. Dazu gehört neben der äußeren Begutachtung der Nase, die Nasenspiegelung (Rhinoskopie), bei der mit Hilfe eines Endoskops die innere Nase und alle Anteile der Nasenscheidewand untersucht werden können.

Bei der Rhinomanometrie wird die Durchgängigkeit der Atemwege mittels einer Atemmaske gemessen. Dabei wird der Nasenwiderstand ermittelt, der als Kenngröße für die Luftdurchlässigkeit der Nase dient. Darüber hinaus können bei einzelnen Patienten weitere Untersuchungen, zum Beispiel ein Allergietest, eine Riechprüfung, die Vermessung der Nasenhöhle mit Schallwellen oder die Darstellung der Nasennebenhöhlen und des Kopfes im Rahmen einer Computer- oder Kernspintomografie, notwendig sein.

Die Korrektur der Nasenscheidewand wird stationär durchgeführt. Betroffene müssen mit einem Krankenhausaufenthalt von etwa drei Tagen rechnen. Der Eingriff selbst erfolgt unter Vollnarkose und dauert je nach Ausmaß der Abweichungen zwischen 30 und 60 Minuten. Operiert wird die Nasenscheidewand vollständig im Inneren der Nase, so dass nach dem Eingriff kein äußerer Schnitt erkennbar ist und keine Narbe zurückbleibt.

Liegt die Verkrümmung im mittleren oder hinteren Teil der Nase, werden verkrümmte Knorpel und Knochen entnommen, begradigt und wieder eingesetzt. Da der vordere Teil der Nasenscheidewand für die Form der Nase essenziell ist, verzichten Operateure hier auf die Entnahme und Begradigung außerhalb des Körpers. Zum Einsatz kommen Fadentechniken und Stabilisatoren, die zum einen eine Begradigung ermöglichen und zum anderen sicherstellen, dass die Nasenform nicht verändert wird. Damit die neu geformte Nasenscheidewand gerade ausheilt, werden am Ende der Operation kleine Kunststoffschienen in die Nase eingesetzt, die das Gewebe von beiden Seiten abstützen. Bei der Nachsorgeuntersuchung einige Tage später werden diese entfernt.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa