PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Kopf-Gewitter

Leben mit Epilepsie

Die Epilepsie ist eine der häufigsten chronischen Erkrankungen des Nervensystems. In welchem Ausmaß die Krankheit das Leben beeinträchtigt, ist von Patient zu Patient verschieden und wird entscheidend durch eine gut eingestellte medikamentöse Therapie beeinflusst.
AutorKontaktVerena Schmidt
Datum 18.02.2022  15:00 Uhr

Therapie ist komplex

Die medikamentöse Therapie der Epilepsie ist vielschichtig. Insgesamt stehen mehr als 20 Wirkstoffe zur Verfügung, die Krampfanfällen vorbeugen können. Bei der Auswahl eines Arzneimittels spiele die Wirksamkeit meist eine untergeordnete Rolle, weil sich die zugelassenen Antikonvulsiva darin nicht relevant voneinander unterscheiden, heißt es in der Leitlinie. Es gilt, die individuelle Situation des Patienten sowie Pharmakokinetik, Langzeiteffekte und Interaktionspotenzial des jeweiligen Wirkstoffs zu berücksichtigen.

Grundsätzlich beginnt die Behandlung mit einer Monotherapie. Wenn diese nicht zu Anfallsfreiheit führt oder beeinträchtigende Nebenwirkungen auftreten, wird in der Praxis üblicherweise ein zweites, später eventuell als alternative Monotherapie geplantes Medikament hinzugegeben. Bei Anfallsfreiheit kann diese Kombinationstherapie fortgesetzt werden. Bei Unverträglichkeit kann zu einer Monotherapie mit dem zuletzt hinzugegebenen Medikament übergegangen werden. Prinzipiell gilt: Polytherapien mit drei oder mehr Medikamenten sind möglichst zu vermeiden.

Der Leitlinie zufolge sind Lamotrigin und Levetiracetam die bevorzugten Mittel der Wahl bei fokalen Epilepsien. Alternativ stehen Carbamazepin, Gabapentin, Lacosamid, Oxcarbazepin, Topiramat, Valproinsäure oder Zonisamid zur Verfügung. Da Carbamazepin ein Enzyminduktor ist, sollte es nachrangig eingesetzt werden, ebenso Valproinsäure, die problematisch in der Schwangerschaft ist. Für die Behandlung generalisierter Anfälle kommen bevorzugt Valproinsäure, Topiramat, Ethosuximid, Levetiracetam und Lamotrigin infrage.

Die Pharmakokinetik und das teils große Potenzial für Interaktionen – vor allem der älteren Wirkstoffe – spielt eine wichtige Rolle bei der Epilepsietherapie. Carbamazepin, Phenobarbital, Primidon und Phenytoin etwa sind starke CYP450-Enzyminduktoren, Oxcarbazepin und Topiramat etwas schwächere. Durch die Enzyminduktion sinkt die Wirksamkeit anderer, häufig verwendeter Arzneistoffe teils stark ab, sodass die gleichzeitige Einnahme schwierig oder nicht möglich ist. Dazu gehören zum Beispiel einige Betablocker (wie Propranolol, Metoprolol), Calcium-Antagonisten (wie Nifedipin, Felodipin) und Antiarrhythmika (wie Amiodaron), bestimmte Statine (Simvastatin, Atorvastatin, Lovastatin) sowie viele Antidepressiva (trizyklische Antidepressiva, Mianserin, Bupropion, SSRI, SNRI) und Neuroleptika (Haloperidol, Clozapin, Olanzapin, Risperidon, Quetiapin, Ziprasidon).

Wichtig für Frauen im gebärfähigen Alter: Aufgrund der Enzyminduktion werden auch die Hormone hormoneller Kontrazeptiva beschleunigt abgebaut. Patientinnen, die auf die entsprechenden Antikonvulsiva angewiesen sind, müssen für eine sichere Verhütung eine Barrieremethode wie Kondome oder ein Diaphragma verwenden. Auch Kupferspiralen und Hormonspiralen, die Levonorgestrel abgeben, sind geeignet, da deren Wirksamkeit durch enzyminduzierende Antiepileptika nicht beeinträchtigt wird.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa