PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Kopf-Gewitter

Leben mit Epilepsie

Die Epilepsie ist eine der häufigsten chronischen Erkrankungen des Nervensystems. In welchem Ausmaß die Krankheit das Leben beeinträchtigt, ist von Patient zu Patient verschieden und wird entscheidend durch eine gut eingestellte medikamentöse Therapie beeinflusst.
AutorKontaktVerena Schmidt
Datum 18.02.2022  15:00 Uhr

Sind THC und CBD wirksam?

Auch Cannabis, das Ärzte seit 2017 auf Rezept verschreiben können, wird immer wieder als Therapiemöglichkeit für Epileptiker genannt. Positive Effekte auf die Anfallshäufigkeit oder -schwere werden sowohl Tetrahydrocannabinol (THC) als auch CBD Cannabidiol (CBD) zugeschrieben, doch wissenschaftliche Evidenz gibt es dazu bisher kaum. Fast alle Studien und Berichte bezögen sich auf pädiatrische Epilepsien. Erfahrungen, etwa mit fokalen Epilepsien im Erwachsenenalter, seien extrem limitiert, schreibt die Deutsche Gesellschaft für Epileptologie in einer Stellungnahme.

Nur für einen kleinen Teil der Patienten ist CBD mittlerweile eine zugelassene Therapieoption: Seit rund zwei Jahren steht das Fertigarzneimittel Epidyolex® mit CBD zur Verfügung, allerdings nur für Epileptiker mit Dravet-Syndrom oder Lennox-Gastaut-Syndrom, zwei schweren seltenen Epilepsieformen.

Für die Zukunft sind weitere Studien nötig, um die Wirksamkeit von THC und CBD bei Epilepsie besser einschätzen und eventuell mehr Patienten damit helfen zu können. Denn der Bedarf an neuen innovativen Wirkstoffen ist groß, da längst nicht alle Patienten mit den vorhandenen Arzneimitteln gut eingestellt werden können und weiterhin Anfälle erleiden. Diese therapieresistenten Patienten hoffen weiter auf neue Behandlungsmethoden. Vielversprechend ist etwa der neue antikonvulsive Wirkstoff Cenobamat, der im vergangenen Sommer neu auf den Markt kam. Als Zusatztherapie zeigte er in den Zulassungsstudien gute Effekte bei Patienten, die trotz Einnahme von zwei oder drei Antiepileptika noch fokale Anfälle erlitten.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa