PTA-Forum online
Krank durch Essen

Lebensmittelvergiftungen durch Bakterien vermeiden

Eine Lebensmittelvergiftung ist alles andere als harmlos. Je nach Toxin kann sie gravierende gesundheitliche Folgen haben und im schlimmsten Fall tödlich enden. Umso wichtiger ist es, die häufigsten Ursachen zu kennen und zu wissen, wie sich eine Lebensmittelvergiftung vermeiden lässt. Welche Risiken bestehen und welche Präventionsmaßnahmen sinnvoll sind, erklärt das Bundesinstitut für Risikobewertung.
Katja Egermeier
25.08.2025  16:00 Uhr
Lebensmittelvergiftungen durch Bakterien vermeiden

Wie unterscheiden sich Lebensmittelvergiftung und Lebensmittelinfektion?

Eine Lebensmittelvergiftung entsteht, wenn Giftstoffe, die bereits in Lebensmitteln enthalten sind, mit der Nahrung aufgenommen wird. Wie das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) erklärt, sind dafür vor allem bestimmte Bakterienstämme verantwortlich – etwa Staphylococcus aureus oder Clostridium botulinum, die ihre Toxine im Lebensmittel hinterlassen können.

Eine akute Vergiftung zeige sich meist sehr schnell durch Magen-Darm-Beschwerden wie Übelkeit, Erbrechen und Bauchkrämpfen oder in Form von neurologischen Störungen. Ein bekanntes Beispiel ist der Botulismus – ausgelöst durch Botulinumtoxin, das sich etwa in falsch eingelegtem Gemüse bilden kann. Die gesundheitlichen Beeinträchtigungen können schwerwiegend sein und im Einzelfall sogar tödlich verlaufen. Nach Angaben des BfR sind auch chronische Vergiftungen möglich, wenn über längere Zeit wiederholt kleine Mengen von Toxinen aufgenommen werden. 

Davon abzugrenzen sind Lebensmittelinfektionen. Hierbei werden lebende Krankheitserreger wie Salmonellen, Campylobacter oder Noroviren mit der Nahrung aufgenommen. Die Erreger werden sozusagen mitgegessen, vermehren sich aber erst im Darm und setzen dort ihre Toxine frei. Deshalb treten die Beschwerden zeitversetzt auf – von einigen Stunden bis hin zu mehreren Tagen nach dem Verzehr. Typische Symptome sind Durchfall, Bauchschmerzen, Fieber und manchmal auch Erbrechen.

Bekannte und häufige Bakterien, die zu einer Lebensmittelvergiftung führen können

  • Clostridium (C.) botulinum

    Besonders bekannt ist Clostridium (C.) botulinum, der Erreger des Botulismus. Der Umweltkeim ist überall gegenwärtig und kann mit Staub- und Erdpartikeln auf Lebensmittel gelangen. Er braucht sauerstoffarme Bedingungen, um Neurotoxine zu bilden – wie zum Beispiel in privat hergestellten Gemüse- oder Fleischkonserven, die nicht ausreichend erhitzt wurden, in Öl eingelegtem Gemüse, getrocknetem Fisch oder auch in Honig, der für Säuglinge riskant werden kann (Säuglingsbotulismus). Für Rohmilch und Frischfleisch als Auslöser gibt es nach Angaben des BfR keine Hinweise.

    Die Symptome von Botulismus reichen von Übelkeit, Durchfall oder Verstopfung bis hin zu Sehstörungen und Lähmungen – auch der Atemmuskulatur, was zum Tode führen kann. Botulismus tritt jedoch sehr selten auf: In Deutschland werden im Durchschnitt weniger als zehn Fälle pro Jahr gemeldet.

  • Staphylococcus (S.) aureus

    Das Bakterium Staphylococcus (S.) aureus kommt natürlicherweise auf der Haut von Mensch und Tier vor. Für eine Lebensmittelvergiftung muss es sich in Lebensmitteln zunächst ausreichend vermehren. Es können Toxine entstehen, die so hitzestabil sind, dass selbst gründliches Durchgaren nicht vor einer Erkrankung schützt. Auch Salz hält den Erreger nicht zurück.

    Besonders anfällig sind eiweißreiche Speisen, die nicht ausreichend gekühlt wurden – zum Beispiel Feinkostsalate, Süßspeisen, selbst hergestellte Teigwaren oder Eis, aufgeschnittener Braten oder Gerichte mit roher Milch. Die Symptome setzen schon nach 30 Minuten, spätestens aber nach acht Stunden ein. Typisch sind Übelkeit, Erbrechen, Bauchkrämpfe, Durchfall und Kreislaufprobleme.

  • Bacillus (B.) cereus

    Auch bestimmte Stämme von Bacillus (B.) cereus sind in der Lage, in Lebensmitteln ein hitzestabiles Toxin zu bilden. Das Bakterium gelangt leicht über Erdpartikel oder Staub auf Nahrungsmittel, weshalb mit geringen Konzentrationen auf vielen Lebensmitteln gerechnet werden muss, wie das BfR erklärt. Kritisch werde es jedoch erst, wenn sich B. cereus stark vermehren kann. Trockene oder saure Umgebung verhindert das, Sporen können jedoch Hitze überstehen und anschließend verstärkt vermehren.
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa