PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Vielseitige Beziehungen

Leber und Medikamente

Die Leber weist einige Besonderheiten auf: Sie dient gleichermaßen als Produktionsstätte, Speicher sowie als Abbauort. Für die Arzneimitteltherapie spielt sie eine große Rolle, denn sowohl die individuell richtige Dosierung von Wirkstoffen als auch mögliche Wechselwirkungen hängen häufig von der Leber ab.
AutorKontaktAnnette Immel-Sehr
Datum 29.07.2022  15:00 Uhr

Großfamilie Cytochrome

Die größte Bedeutung für die oxidative Metabolisierung von Arzneistoffen haben die sogenannten Cytochrom-P450-Enzyme (CYP). Diese Monooxygenasen kommen im Körper vor allem in den Hepatozyten vor. Rund 90 Prozent aller Medikamente sind Substrate von CYP, das heißt, sie werden durch diese Enzyme metabolisiert. Die CYP-Enzyme sind eine große Enzymfamilie, bestehend aus etwa 60 sogenannten Isoenzymen, die sich hinsichtlich ihrer Substrate und des Vorkommens unterscheiden. Nur ein Teil davon ist für den Arzneistoffstoffwechsel relevant.

Je nach Zugehörigkeit zu einer Unterfamilie werden die Isoenzyme mit Ziffern und Buchstaben näher bezeichnet, wie zum Beispiel CYP1A2 oder CYP2D6. Ziel der durch CYP katalysierten Reaktionen ist es in der Regel, wasserunlösliche Substanzen in wasserlösliche umzuwandeln. Wie die Enzyme die Substanzen chemisch verändern, ist unterschiedlich. Oft führen sie OH-Gruppen in das Molekül ein.

Die bedeutendste Rolle für den Arzneistoffmetabolismus spielt CYP3A4, das mit fast der Hälfte der Arzneistoffe reagiert. Manche Arzneistoffe werden im Wesentlichen nur von einem bestimmten CYP-Isoenzym metabolisiert. Die meisten Substanzen aber sind Substrat von zwei oder mehreren Isoenzymen. Metoprolol wird beispielsweise über CYP3A4 und CYP2D6 abgebaut. Neben dem Cytochrom-P450-Enzymsystem existiert eine Reihe weiterer Enzymsysteme in der Leber, die ebenfalls bei der Biotransformation von Arzneimitteln eine Rolle spielen, wie zum Beispiel Transferasen und Reduktasen.

First-Pass-Effekt

Alle Nährstoffe und auch Arzneistoffe, die durch die Magen- oder Dünndarmschleimhaut aufgenommen werden, gelangen in die Pfortader und werden dort mit dem venösen Blut direkt in die Leber transportiert. Hier entscheidet sich, wieviel von der aufgenommenen Menge danach noch an den Wirkort irgendwo im Körper gelangen kann. Denn manche Substanzen werden schon sofort zu einem Großteil in der Leber metabolisiert.

Der Anteil eines Stoffs, der bei der ersten Leberpassage bereits abgebaut und/oder ausgeschieden wird, ist der hepatische First-Pass-Effekt. Bei manchen Arzneistoffen ist er besonders hoch, wie zum Beispiel bei Propranolol (circa 70 Prozent) oder Glyceroltrinitrat (circa 60 Prozent). Wenn es sich nicht gerade um ein Prodrug handelt, ist ein hepatischer First-Pass-Effekt von Nachteil. Er muss bei der Berechnung der Dosierung gleich einkalkuliert werden.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa