PTA-Forum online
Die Reihenfolge macht’s

Lidocain-Gel mit Menthol

Als die PTA Gabi Galenik ein lidocainhaltiges Gel herstellen will, stellt sie schnell fest, dass die Reihenfolge, in der die Bestandteile gemischt werden, eine wichtige Rolle spielt.
Andreas Melhorn
17.06.2024  08:00 Uhr

Lidocain ist ein Lokalanästhetikum. Es wird bei kleineren chirurgischen Eingriffen oder schmerzhaften dermatologischen Behandlungen eingesetzt. Auch aus der Pädiatrie, zum Beispiel vor der Verabreichung von Spritzen, kennt Gabi den Wirkstoff. Auf der Haut ist die Lidocain-Base wirksam. Lidocainhydrochlorid penetriert laut Rezepturhinweis nur unzureichend durch die Haut, um die gewünschte lokalanästhetische Wirkung schnell genug und in ausreichender Stärke zu erzielen. Im DAC/NRF werden daher nur lidocainhydrochloridhaltige Arzneimittel beschreiben, die für die Anwendung auf der Mundschleimhaut gedacht sind.

Laut Rezepturhinweis »Lidocain und Lidocainhydrochlorid« des DAC/NRF ist die Base nur zu 0,4 Prozent in Wasser löslich. Gabi würde erwarten, dass der Wirkstoff in einem wässrigen Gel größtenteils suspendiert vorliegt. Der Rezepturhinweis gibt an, dass genügend Lidocain gelöst vorliegen muss, um eine ausreichend schnelle und starke lokalanästhetische Wirkung auf der Haut zu entfalten. Gabi überlegt daraufhin, ob sie stattdessen Lidocainhydrochlorid verarbeiten sollte, das sehr leicht löslich in Wasser ist. Bei der Überprüfung in den Tabellen für die Rezeptur sieht sie allerdings, dass Carbomergel anionisch ist. Das kationische Wirkstoffsalz ist damit unverträglich. 

Menthol wirkt kühlend, juckreiz- und schmerzstillend und ist praktisch unlöslich in Wasser. Das Propylenglykol dient der Konservierung. Außerdem wird es im Rezepturhinweis als Penetrationsbeschleuniger gelistet, der die Wirksamkeit von Lidocain erhöht. Carbomer ist ein Hydrogelbildner, der bei Konzentrationen von 0,5 bis 2 Prozent klare, transparente Gele bilden kann.

Eutektische Mischung

Unter dem Stichwort »Verarbeitung« findet Gabi in dem langen Rezepturhinweis schließlich die Information, dass Lidocain und Menthol kombiniert werden, um eine eutektische Mischung zu erhalten, die bei Raumtemperatur flüssig vorliegt. Die Flüssigkeit kann in wässrigen Systemen emulgiert werden. Damit wird das Problem der geringen Wasserlöslichkeit umgangen. Gemeinsam mit der Tatsache, dass mit Propylenglykol ein Penetrationsbeschleuniger vorliegt, erscheinen Gabi die Bedingungen für eine ausreichende Wirksamkeit des Lidocains gegeben zu sein.

Weiter unten im Rezepturhinweis findet Gabi ein Gel in der verordneten Zusammensetzung. Wie erwartet, werden bei der Herstellung das Lidocain und das Menthol bis zur Verflüssigung miteinander verrieben, bevor die Stoffe weiterverarbeitet werden. Die Flüssigkeit wird mit dem Propylenglykol verrührt und anschließend das Wasser anteilig und unter Rühren hinzugefügt. Darauf wird unter Rühren das Carbomer aufgestreut und circa eine Stunde stehen gelassen. 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa