PTA-Forum online
Geistige Fitness

Lohnt sich regelmäßiges Gehirntraining?

Wird das Gehirn nicht permanent gefordert und mit neuen Reizen konfrontiert, sinkt die geistige Fitness. Informationen werden schlechter aufgenommen, verarbeitet und gespeichert. Denkprozesse laufen langsamer, die Konzentrationsfähigkeit sinkt. Abhilfe versprechen strukturierte Gehirntrainings, doch sie scheinen lediglich Teil eines Ganzen zu sein.
Carina Steyer
25.04.2022  16:00 Uhr
Lohnt sich regelmäßiges Gehirntraining?

Seit Jahren steigt die durchschnittliche Lebenserwartung. In den Industrieländern hat sie sich in den vergangenen 120 Jahren sogar verdoppelt. Die Lebenszeit gut zu nutzen und lange geistig fit zu bleiben, ist der Wunsch vieler Menschen. Doch der »geistige Verfall« beginnt früh. Bereits ab dem 20. Geburtstag verliert das Gehirn alle zehn Jahre bis zu 10 Prozent seiner Synapsen. Besonders hoch ist der Verlust im Arbeitsgedächtnis und Hippocampus.

Das Arbeitsgedächtnis steuert Aufmerksamkeit und Konzentration und selektiert Informationen, die im Gedächtnis gespeichert werden sollen. Der Hippocampus ist für die dauerhafte Speicherung und die Bildung von Erinnerungen verantwortlich. Je geringer seine Kapazität, umso schwieriger ist es, sich etwas zu merken und später daran zu erinnern.

Typisch für das alternde Gehirn: Es wird immer langsamer. Das liegt zum einen daran, dass die Informationsverarbeitung aufgrund der Abnahme der Synapsen länger dauert. Zum anderen hat das Arbeitsgedächtnis mit zunehmendem Alter immer neue Aufgaben zu bewältigen. Viele Menschen hören und sehen schlechter. Umweltinformationen, die von den Sinnesorganen an das Gehirn übermittelt werden, werden dadurch immer unzuverlässiger. Das Gehirn muss die fehlenden Informationen ausgleichen, indem es auf gespeicherte Informationen zurückgreift. Auch körperliche Einbußen, etwa durch Gelenkerkrankungen oder eine schwächere Muskelkraft, machen es erforderlich, dass Alltagstätigkeiten wie etwa Treppensteigen wesentlich mehr Aufmerksamkeit und Konzentration erfordern als in jungen Jahren. Dem Arbeitsgedächtnis fehlt es dadurch zunehmend an Kapazität, sich auf seine eigentlichen Aufgaben – Lernen und Erinnern – zu konzentrieren.

Training fürs Hirn

Viele Menschen wollen etwas für ihre geistige Fitness tun. Und nicht wenige hoffen, mit dem regelmäßigen Lösen von beliebten Rätselspielen wie Sudokus, mit Kreuzworträtseln, Lesen oder Kartenspielen ihr Gehirn ausreichend zu fordern. Doch Wissenschaftler müssen hier enttäuschen. Das Training für das Gehirn muss ebenso wie körperliches Training intensiv, anstrengend und herausfordernd sein. Kreuzworträtsel und Sudokus sind dafür in der Regel viel zu einfach. Die Wörter und Abläufe wiederholen sich, sodass das Gehirn auf gut eingeprägte Automatismen zurückgreifen kann, um die Aufgaben zu bearbeiten. Dasselbe gilt vermutlich für Lesen oder Spiele spielen. Auswirkungen auf die Fähigkeiten des Gehirns haben sie deshalb eher nicht.

Mehr Erfolg versprechen Gehirntrainingsprogramme, die regelmäßig am Computer, Tablet oder Smartphone absolviert werden können. Die Denksportaufgaben mit steigendem Schwierigkeitsgrad sollen das Gehirn jung halten und bei Älteren sogar verjüngen können. Doch ob Gehirntrainings tatsächlich halten, was sie versprechen, ist wissenschaftlich nur schwer nachzuvollziehen. Während bei physischem Training eine Zunahme der Muskelmasse eindeutig mit einer allgemeinen Kraftzunahme im Alltag einhergeht, wird bei Gehirntrainingsprogrammen vor allem die Fähigkeit trainiert, ähnliche Aufgaben immer besser und schneller zu lösen. Für den Nutzer ist das zwar grundsätzlich ein Erfolg. Ob der Effekt jedoch auch auf die Merkfähigkeit, eine schnellere Wahrnehmung oder die Lösungsfertigkeit komplexer Aufgaben im Alltag übertragbar ist und hier eine Leistungssteigerung erreicht werden kann, ist bisher nicht eindeutig belegt.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa