PTA-Forum online
Zu Tode atmen

Luftschadstoffe als Atemräuber

Ozon, CO2, Feinstaub, Stickoxide: Viele denken zunächst an den Klimawandel oder entfernte Metropolstädte. Doch auch hierzulande sind Feinstaub und NO2 ein Problem und verantworten etwa 70.000 vorzeitige Todesfälle in nur einem Jahr.
Anna Carolin Antropov
18.03.2021  16:00 Uhr

Gereizte Atemwege

Viele kennen selbst die Folgen von Ozon-Spitzen an heißen, wolkenfreien Sommertagen: tränende, gereizte Augen, Husten oder Kopfschmerzen. Etwa jeder achte bis zehnte Mensch quer durch alle Bevölkerungsgruppen reagiert besonders empfindlich auf Ozon (O3). Als Reizgas hängen die Beschwerden in erster Linie von der Aufenthaltsdauer in der ozonbelasteten Luft ab und betreffen vor allem die Atemwege. Sport im Freien verschärft die Exposition.

Ozon entsteht durch intensive Sonneneinstrahlung aus Sauerstoff mit sogenannten Ozon-Vorläuferstoffen wie NO2, Methan oder flüchtigen organischen Verbindungen. Interessanterweise ist die Ozonbelastung in Innenstädten deutlich geringer. Schuld daran ist Stickstoffmonoxid (NO) aus Autoabgasen. Es reagiert nämlich mit Ozon und senkt so dessen Konzentration.

Auch NO2 ist ein Reizgas. Es zählt zu den sogenannten Stickoxiden oder nitrosen Gasen (NOx), die verschiedene gasförmige Stickstoff-Sauerstoff-Verbindungen zusammenfassen. Sie reagieren mit Wasser als Säurebildner und reizen so vor allem Schleimhäute und provozieren eine Entzündung. Das verstärkt einerseits die Reizwirkung weiterer Luftschadstoffe. Andererseits erleichtert sie die Sensibilisierung durch Allergene oder verschlimmert allergische Symptome. Eine stark belastete Umgebung kann bei Asthmatikern beispielsweise unmittelbar einen Anfall auslösen.

Nitrosegase entstehen typischerweise bei Verbrennungsprozessen wie in Feuerungsanlagen oder Autos. Vor allem der Straßenverkehr gilt in Ballungszentren als die wichtigste NOx-Quelle und führt zu Spitzenkonzentrationen. Demnach überschreiten 20 Prozent der städtischen verkehrsnahen Stationen in Deutschland den Grenzwert, obwohl die Jahresmittelwerte von NO2 seit 1995 sinken. Die Folgen tragen nicht nur Allergiker und Asthmatiker, sondern auch Kinder. So kommt eine Publikation aus dem Jahr 2019 zu dem Schluss, dass jährlich weltweit vier Millionen Kinder durch die NO2-Belastung an Asthma erkranken. Das entspricht etwa 13 Prozent der Gesamtinzidenz.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa