PTA-Forum online
Radon und andere Schadstoffe

Lungenkrebs betrifft nicht nur Raucher

Rauchen gilt als Hauptrisikofaktor für Lungenkrebs. Sind Nichtraucher betroffen, ist das mitunter überraschend. Doch was viele nicht wissen: Auch Schadstoffe am Arbeitsplatz oder ein hoher Radongehalt in der Raumluft können Lungenkrebs auslösen.
Carina Steyer
10.01.2022  09:00 Uhr

In Deutschland erkranken jährlich rund 57.500 Menschen an Lungenkrebs. Mit rund 36.000 Erkrankten pro Jahr ist er bei Männern die zweithäufigste, bei Frauen mit rund 21.000 Erkrankten die dritthäufigste Krebsform. Im Vergleich zu anderen Krebserkrankten haben von Lungenkrebs Betroffene meist eine schlechte Prognose. Pro Jahr versterben rund 29.300 Männer und 16.500 Frauen an Lungenkrebs. Er gilt damit bei Männern als die häufigste, bei Frauen als die zweithäufigste Krebs-Todesursache.

Verantwortlich für die schlechte Prognose ist in erster Linie das Fehlen von Beschwerden im Anfangsstadium. Zeigen sich Symptome, sind diese zunächst unspezifisch. Husten oder Schmerzen in der Brust können Anzeichen sein, werden mitunter aber zunächst auf eine Bronchitis oder Lungenentzündung zurückgeführt. Werden die Symptome auffälliger, ist die Erkrankung in der Regel bereits deutlich fortgeschritten. Dringend abklärungsbedürftig sind nun: Kurzatmigkeit und Atemnot, Gewichtsverlust, anhaltende Schwäche und Müdigkeit, ein stärker werdender schleimiger oder ein blutiger Auswurf, Schmerzen im Brustbereich sowie Fieberschübe. Manchmal verursacht auch erst die Bildung von Metastasen auffällige Beschwerden. Diese treten vor allem im Gehirn, den Knochen, der Leber oder Nebennierenrinde sowie in den Lymphknoten im Brust- und hinteren Bauchraum auf. Einige Lungenkarzinome bilden zudem hormonartige Substanzen, die zu Blutbildveränderungen, neurologischen Symptomen oder Hautveränderungen führen können.

Klare Beziehung

Mediziner gehen heute davon aus, dass sich Lungenkrebs über mehrere Stufen und Jahre hinweg entwickelt. Ganz am Anfang steht dabei der Kontakt mit einem Karzinogen. Auf der nächsten Stufe folgen durch das Karzinogen ausgelöste Mutationen in den Zellen der unteren Atemwege oder in der Lunge. Erst auf der dritten Stufe kommt es –  nach einer Latenzzeit von bis zu 40 Jahren – zum ungehemmten Wachstum der geschädigten Zellen.

Die häufigste Ursache für die Entwicklung von Lungenkrebs ist das Rauchen. Hier besteht eine eindeutige Dosis-Wirkungs-Beziehung. Je länger man raucht, je früher man mit dem Rauchen anfängt und je mehr man pro Tag raucht, umso höher ist das Risiko, im späteren Leben an Lungenkrebs zu erkranken. Das gilt nicht nur für den Raucher selbst, sondern auch für Passivraucher. Umgekehrt lässt sich das Risiko ebenso beeinflussen: Wer mit dem Rauchen aufhört, steigert sein Risiko nicht mehr. Und je länger der Rauchstopp zurückliegt, umso weiter sinkt das Risiko, an Lungenkrebs zu erkranken.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa