PTA-Forum online
Nicht mit mir!

Manipulation entlarven

Im Berufsleben kommt es immer wieder vor, dass Chefs oder Kollegen versuchen, andere Mitarbeitende durch bestimmte Vorgehens- oder Verhaltensweisen zu ihrem eigenen Vorteil zu beeinflussen. So kann man sich wehren.
Andreas Nagel
16.03.2022  12:00 Uhr

Einschüchterung

Dem Gesprächspartner wird gezielt Angst gemacht, um sein Verhalten zu beeinflussen. Beispiel: »Beim letzten Mal ist der Chef bei solchen Vorschlägen extrem wütend geworden«. Durch diese Aussage soll verhindert werden, dass ein Kollege eine Idee präsentiert, die für den Manipulierenden nachteilig sein könnte. Oder es wird versucht, den Gesprächspartner durch abwertende Aussagen unter Druck zu setzen. Beispiel: »Wenn Sie diese Aufgabe nicht in der geplanten Zeit erledigen können, dann sind Sie für diesen Job wohl nicht geeignet«.

Dominantes Auftreten

Manche Menschen treten ganz bewusst besonders laut und aggressiv auf. Sie haben die Erfahrung gemacht, dass ihre Wünsche bei einem dominanten Auftreten immer besonders schnell erfüllt werden, weil die meisten Gesprächspartner eine weitere Auseinandersetzung oder eine Eskalation vermeiden möchten.

Falschinformationen

Wer falsche, unvollständige oder einseitige Informationen verbreitet, kann die Meinungen und Handlungen anderer Personen gezielt beeinflussen. Beispiel: Dem Gesprächspartner wird »im Vertrauen« berichtet, wie schlecht seine Kollegen und Chefs angeblich über ihn reden, um den Betreffenden damit zu einer Kündigung zu bewegen.

Wiederholung

Je öfter eine Aussage wiederholt wird, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass diese Aussage als richtig akzeptiert wird. Die täglichen Werbespots im Radio und im Fernsehen sind ein gutes Beispiel für diese Art der Manipulation. Kein Anbieter würde auf die Idee kommen, einen Werbespot für sein Produkt nur ein einziges Mal zu senden. Erst durch die ständige Wiederholung der Werbeaussagen entsteht beim Zuschauer der Wunsch, das beworbene Produkt schließlich zu kaufen. Die anschließende Kaufentscheidung wird durch die Vermutung gestützt, dass ein dauerhaft beworbenes Produkt qualitativ gut sein muss.

Manipulative Fragen

Auch durch die Art der Fragestellung können andere Menschen manipuliert werden. Statt zu fragen: »Können Sie in der kommenden Woche eine zusätzliche Aufgabe übernehmen?« wird gefragt: »Welche der beiden Aufgaben können Sie in der kommenden Woche zusätzlich übernehmen: A oder B?« Dabei ist eine Aufgabe oft so unattraktiv, dass dem Fragenden vorab klar ist, für welche der beiden Aufgaben sich der Gefragte entscheiden wird. Bei dieser Fragestellung geht es nicht mehr darum, ob der Gefragte überhaupt eine zusätzliche Aufgabe übernehmen kann, sondern nur noch darum, welche der beiden Aufgaben er übernimmt. Dadurch fällt es schwerer, die zusätzliche Aufgabe völlig abzulehnen. Der Gefragte hat durch die Wahlmöglichkeit sogar noch das Gefühl, eine eigene Entscheidung zu treffen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa