PTA-Forum online
Superfood im Check

Manuka-Honig: Eine süße Wunderwaffe

Er wird von Bienen am anderen Ende der Welt produziert und kostet bis zu 1000 Euro pro Kilo: Manuka-Honig. Das hochpreisige, zähflüssige Süßungsmittel wird wie ein Lifestyleprodukt gehandelt. Ein cleveres Marketingkonzept oder steckt mehr dahinter?
Kerstin Pohl
21.03.2022  14:00 Uhr

Inhaltsstoffe und Nährwert

Im Vergleich zu üblichem Zucker mit 400 Kalorien je 100 Gramm enthält Honig mit 330 Kalorien je 100 Gramm nur unwesentlich weniger Energie, hat dafür aber eine deutlich stärkere Süßkraft.

Manuka-Honig besteht zu circa 80 Prozent aus Zucker und 20 Prozent aus Wasser. Die enthaltenen Zuckersorten sind vor allem Fructose (Fruchtzucker) und Glucose (Traubenzucker). Auch Vitamine und Mineralstoffe sind enthalten, allerdings lediglich in Spuren, sodass eine Bedarfsdeckung an diesen Vitalstoffen mit Honig nicht möglich ist.

Das Zuckerabbauprodukt Methylglyoxal gibt diesem Honig einen besonderen Stellenwert. Es gibt Manuka-Honig in den »Stärken« 30+, 100+, 250+, 400+, 550+, 800+, 1000+ und 1200+. Das heißt beispielsweise, dass ein Manuka-Honig mit der Kennzeichnung 400+ mindestens 400 Milligramm MGO pro Kilogramm enthält. Die Sorte 1200+ hat den höchsten MGO-Gehalt (1200 Milligramm pro Kilo) und damit auch den höchsten Preis von circa 1000 Euro pro Kilogramm. Ein 250-Gramm-Glas dieses Edelhonigs kostet also circa 250 Euro und wird damit im wahrsten Sinne des Wortes mit Gold aufgewogen.

Verwendung in der Küche

Honig kann generell sehr vielfältig eingesetzt werden, sei es in der Ernährung, als Heilmittel oder in der Kosmetikindustrie.

Als Lebensmittel ist er fast unbegrenzt haltbar, sogar einfrieren ist möglich. Honig sollte immer trocken, kühl und dunkel gelagert werden. Wichtig ist auch, dass er immer gut verschlossen wird, da er sonst Feuchtigkeit und Fremdgerüche aufnimmt.

Wenn sich eine weiße Schicht auf dem Honig bildet, ist dies keine Schimmelbildung und auch keine Qualitätsminderung. Hierbei handelt es sich um die sogenannte Blütenbildung, die entsteht, wenn Honig Wasser verliert und auskristallisiert. Wenn Honig fest wird und kristallisiert ist, kann man ihn in ein warmes aber nicht zu heißes Wasserbad setzen, damit er wieder flüssiger und streichfähig wird.

Honig ist hydrophil, das heißt er zieht Wasser an. Kuchen die mit Honig gebacken werden, bleiben deshalb länger feucht und trocknen nicht so schnell aus. Aber Achtung: Da Honig eine stärkere Süßkraft hat als normaler Haushaltszucker, sollte die Zuckermenge im Rezept reduziert werden.

Auch gut zu wissen: Honig nicht in Gerichten verwenden, die mit Speisestärke gebunden werden wie Pudding oder Saucen. Das in Honig enthaltene Enzym Diastase, eine alpha-Amylase, löst die Speisestärke auf. Die Gerichte werden dadurch wieder flüssig.

Das besondere Merkmal des Manuka-Honigs, das MGO, ist sehr hitzebeständig. Deshalb kann der Honig bei Halsschmerzen und -entzündungen auch in heiße Getränke wie Milch oder Tee gegeben werden ohne seine Wirkung zu verlieren. Für die innerliche Anwendung von Manuka-Honig – ob pur, als Brotaufstrich, in Tees oder im Müsli – empfehlen die Hersteller einen Honig mit einem MGO-Gehalt von 400 Milligramm (400+) oder höher.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa