PTA-Forum online
Was beachten?

Medikamente im Gepäck

Wer chronisch krank und auf Medikamente angewiesen ist, muss diese natürlich auch auf Reisen mit im Gepäck haben. Bei einem längeren Trip kommen schnell größere Mengen an Tabletten, Tropfen oder Injektionspens zusammen. Was ist zu beachten?
Verena Schmidt
26.05.2025  16:00 Uhr

Welche Mengen an Arzneimitteln darf man auf Reisen mit sich führen?

Grundsätzlich gilt: Die mitgeführten Medikamente müssen für den persönlichen Bedarf während der Reise bestimmt sein. Das heißt, dass die Menge angemessen für die Dauer des geplanten Urlaubs sein muss. Bei Flugreisen empfiehlt es sich, etwa das Anderthalb- bis Zweifache der während des Flugs benötigten Medikamentenmenge ins Handgepäck zu packen. So ist man auf der sicheren Seite, wenn sich etwa der Start verzögert oder das Flugzeug umgeleitet werden muss.

Diabetiker sollten einen Vorrat an Insulin und weitere benötigte Utensilien wie Blutzuckermessgerät und Teststreifen im Handgepäck mitführen. Laut dem Auswärtigen Amt kann ein Teil des Insulins aber auch in den aufgegebenen Koffer gepackt werden. Der Transport im Frachtraum schade dem Insulin nicht, da hier während des Flugs immer positive Temperaturen zwischen 2 und 18 °C herrschen – Frostschäden drohen also nicht.

Was darf generell ins Handgepäck?

Bestimmte medizinische Hilfsmittel wie Spritzen gelten als gefährliche Gegenstände im Handgepäck. Es ist daher ratsam, sich im Vorfeld eine ärztliche Bescheinigung über die Notwendigkeit der mitgeführten Medikamente und Hilfsmittel ausstellen zu lassen. Muster für eine solche Bescheinigung gibt es zum Beispiel bei der Deutschen Diabetes Hilfe oder beim ADAC.

Flüssige beziehungsweise halbfeste Arzneimittel wie Tropfen, Sprays, Salben und Cremes dürfen – wie andere Flüssigkeiten auch – in Behältern mit einem Fassungsvermögen von maximal 100 ml im Handgepäck mitgeführt werden. Diese werden in einem durchsichtigen, wieder verschließbaren Plastikbeutel mit maximal 1 l Fassungsvermögen pro Fluggast verpackt. Um Missverständnisse zu vermeiden, empfiehlt es sich, immer die Originalverpackungen der Medikamente mitzuführen. Das gilt auch für Tabletten und Kapseln im Handgepäck: Diese also nicht lose oder in einem Plastikdöschen mitführen. Bei verschreibungspflichtigen flüssigen Arzneimitteln ist eine ärztliche Bescheinigung vorzulegen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz
THEMEN
Reisemedizin

Mehr von Avoxa