PTA-Forum online
Richtige Einnahme

Medikationsfehlern mit Beratung gegensteuern

Fehler bei der Anwendung von Arzneimitteln stellen ein ernstzunehmendes Problem bei der Versorgung von Kranken dar. Viele dieser Fehler wären vermeidbar – zum Beispiel wenn es um die korrekte Einnahme und Lagerung von Arzneimitteln geht. PTA-Forum zeigt, wo die häufigsten Fehlerquellen liegen und wie PTA ihren Kundinnen und Kunden helfen können.
Hanke Huber
18.02.2025  08:30 Uhr
Medikationsfehlern mit Beratung gegensteuern

Laut Weltgesundheitsorganisation WHO erleiden jedes Jahr 134 Millionen Menschen einen Schaden durch medizinische Fehler. Die Hälfte wäre vermeidbar, und die Hälfte davon steht in Zusammenhang mit Arzneimitteln. Von Medikationsfehler spricht man laut Definition, wenn ein unbeabsichtigtes Handeln innerhalb des Medikationsprozesses Patientinnen oder Patienten schadet oder schaden könnte. Die Fehler können in jeder Stufe dieses Prozesses und bei allen Beteiligten auftreten. Diesem Thema widmet sich auch eine Sonderausgabe der Apotheken Umschau (Medikamente richtig einnehmen | Apotheken Umschau). Laut einer Untersuchung der Arzneimittelkommission der Deutschen Ärztekammer (AkdÄ) aus dem Jahr 2018 passiert immerhin jeder fünfte Fehler bei Patientinnen und Patienten zu Hause. Und ein Drittel der Medikationsfehler hängt mit der Einnahme und Anwendung zusammen, häufig zum Beispiel aufgrund einer falschen Dosierung, wegen Wechselwirkungen, doppelter Verordnungen oder Verwechslungen. 

Falsche Anwendung 

Es gibt zahlreiche Gründe, warum Menschen Arzneimittel nicht so einnehmen wie verordnet. Manche vergessen ihre Tabletten, verschieben den Einnahmezeitpunkt wegen Unverträglichkeiten, teilen Tabletten, die man nicht teilen sollte, öffnen Kapseln, um sie besser schlucken zu können, oder lassen sie einfach weg. Andere stellt die Bedienung von Inhalatoren oder Insulinpens oder das korrekte Kleben von Schmerzpflastern vor Probleme. Eine falsche Anwendung kann dazu führen, dass Arzneimittel nicht richtig wirken oder sogar schaden. 

Der Besuch mehrerer Arztpraxen führt mitunter dazu, dass Versicherte den gleichen Wirkstoff mehrfach, aber von unterschiedlichen Herstellern verordnet bekommen. Solche Doppelverordnungen bergen die Gefahr einer Überdosierung.

Falsche Lagerung 

Für die meisten Arzneimittel ist ein dunkler, kühler Ort der beste Aufbewahrungsort. Große Hitze vertragen sie nicht, sie können bei zu viel Wärme ihre Wirkung verlieren oder sich verändern. Deshalb sollten sie vor allem im Sommer nicht längere Zeit im Auto liegenbleiben. Auch Sonnenlicht tut vielen Arzneimitteln nicht gut. Zu den lichtempfindlichen Wirkstoffen zählen zum Beispiel Amiodaron, Amlodipin, Cefaclor, Chinin, Cyanocobalamin, Furosemid, Isotretinoin, Molsidomin, Nifedipin, Nitrendipin und Zopiclon. 

Doch nicht nur Wärme kann zu einem Problem werden. Mittel wie Insulin, manche Augentropfen oder Impfstoffe müssen vielmehr kühl gelagert werden. Einfrieren sollten sie jedoch nicht. Informationen dazu, was genau bei der Lagerung beachtet werden muss, liefert der Beipackzettel. Am besten verwahrt man die Medikamente zusammen mit der Packungsbeilage in der Verpackung und belässt sie bis zur Einnahme im Blister. Auf der Verpackung ist schließlich auch das Ablaufdatum vermerkt.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa