PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Weihrauch

Mehr als nur ein Räucherharz

Der Naturstoff Weihrauch wird seit Jahrhunderten zu Heilzwecken eingesetzt. In Deutschland haben die Extrakte den Status eines Nahrungsergänzungsmittels.
AutorKontaktNicole Schuster
Datum 09.04.2025  08:00 Uhr

Weihrauch, gewonnen aus dem Harz von Boswellia-Arten, wurde schon in der Antike für kultische Rituale, aber auch als Heilmittel geschätzt. Die alten Ägypter setzten ihn bei Mumifizierungen und als Räuchermittel ein. Seit dem ersten Jahrtausend ist er Bestandteil religiöser Bräuche in der römisch-katholischen und orthodoxen Kirche, oft in Mischung mit anderen Harzen wie Myrrhe. Beliebt ist er bis heute in der ayurvedischen und traditionellen chinesischen Medizin. Im Orient gilt er als Panacea bei diversen Alltagsbeschwerden. Das natürliche Heilmittel rückt zunehmend in den Fokus der modernen Wissenschaft, da in Studien antientzündliche, antioxidative und schmerzlindernde Eigenschaften gezeigt wurden und es sogar Hinweise auf eine Wirkung gegen Krebs gibt.

Für die Wirkungen verantwortlich ist das spezielle Gemisch an Inhaltsstoffen, insbesondere ätherischem Öl, Schleimstoffen und Harzen, unter denen Terpene, einschließlich der Boswelliasäuren, dominieren. Die Mengen der Inhaltsstoffe variieren je nach Art. Die Qualität und der Preis des Weihrauchs hängen von der Ernte ab. Die erste Ernte liefert kleine, dunkle Harztropfen, die früher als wertlos galten. Die späteren Ernten bringen größere, fast weiße Tropfen hervor, die bis zu 15-mal teurer sind und beim Räuchern einen intensiven Duft mit Zitronennote verströmen. Die hellste und reinste Variante gilt als die beste und ist zugleich die teuerste. Der indische Weihrauch wird im Europäischen Arzneibuch geführt, enthält definierte Mengen Boswelliasäuren und muss die vorgeschriebenen Reinheitskriterien erfüllen. 

In Deutschland sind Präparate mit Weihrauch als Nahrungsergänzungsmittel (NEM) auf dem Markt, des Weiteren gibt es homöopathische Zubereitungen mit Weihrauch. Weihrauchhaltige Fertigarzneimittel gibt es nicht, Weihrauchkapseln als Rezepturarzneimittel mit Extrakten aus Boswellia serrata kann die Apotheke jedoch auf individuellen Wunsch herstellen.

Beim Verkauf von Weihrauch als NEM unterliegt die Werbung den Vorgaben der Health-Claims-Verordnung (Verordnung (EG) Nr. 1924/2006). NEM zählen zu den Lebensmitteln und haben nicht den Zweck, Krankheiten zu heilen oder zu behandeln. Gesundheitsbezogene Aussagen sind nicht zulässig, mit Ausnahme der wissenschaftlich durch die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) anerkannten und durch die Europäische Kommission zugelassenen Formulierungen zu spezifischen Wirkungen. Für den Weihrauch wurde ein Claim bezogen auf die Gelenkgesundheit beantragt, aktuell gibt es jedoch noch keine zugelassene gesundheitsbezogene Aussage für die Produkte.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa