PTA-Forum online
Länger gesund leben

Mehr Gemüse, fittere Zellen

Vollwertig, mediterran und viel Pflanzliches: So sollte eine gesunde Ernährung aussehen. So weit, so klar. Für einen gewissen Anti-Aging-Effekt sind jedoch erhebliche Mengen Gemüse zu verzehren – und das möglichst nur mit zwei Mahlzeiten am Tag.
Elke Wolf
02.06.2023  15:00 Uhr

Das Polyphenol-Plus

Wesentlich für den Gesundheitsbonus, der von Gemüse ausgeht, sind neben den Ballaststoffen die enthaltenen sekundären Pflanzenstoffe. Von den rund 100 000 bekannten Substanzen kommen etwa 8000 bis 10 000 in Gemüse, Obst, Pilzen, Samen und Nüssen vor. Die allermeisten gehören zur Stoffklasse der Polyphenole, darunter so bekannte Vertreter wie die Catechine, Anthocyane oder Resveratrol des Rotweins.

Sie kommen in der Pflanze in Gemischen von mehreren Hundert vor und bilden sogenannte Phytokomplexe – Gemüse bringt deutlich mehr mit als Obst. Und: Je diverser die Mischung, desto vielfältiger ist der zu erwartende Effekt. So erklären sich die 25 verschiedenen Gemüsesorten, die Longo pro Woche empfiehlt. Schätzungen zeigen, dass Mischköstler etwa 1,5 g Polyphenole täglich zu sich nehmen, Vegetarier deutlich mehr. Zufuhrempfehlungen für sekundäre Pflanzenstoffe gibt es bislang keine.

Anders als ihre Bezeichnung vermuten mag, sind die bevorzugt in den Randschichten oder der Schale anzutreffenden Substanzen keinesfalls Inhaltsstoffe zweiter Klasse, sondern maßgeblich an der gesundheitsfördernden Wirkung beteiligt. Freilich wirken einige sekundäre Pflanzenstoffe direkt als Antioxidanzien, doch die meisten Polyphenole werden erst nach dem mikrobiellen Umbau durch die Dickdarmbakterien bioaktiv. Die dabei entstehenden Metabolite wirken zum Beispiel entzündungshemmend, andere fördern Autophagieprozesse, also die Zellreinigung und das Müllrecycling, wieder andere fahren die Leistung der Mitochondrien nach oben oder helfen bei der Beseitigung geschädigter Zellen im Apoptose-Prozess.

Sirtuin-Stimuli

Molekularbiologen konnten in den vergangenen Jahren aufdecken, dass Polyphenole sogenannte Sirtuine zu stimulieren vermögen. Diese Enzyme übernehmen in der Stoffwechselsteuerung eine tragende Rolle. So erhöhen sie die DNA-Reparaturleistung im Zellkern, indem sie an der DNA bestimmte Eiweißstrukturen stilllegen. Das verschafft den Reparaturenzymen Zeit, Schäden am Erbmaterial zu beheben. »Wenn das an Stammzellen geschieht, dürfte das für die Gesunderhaltung förderlich sein«, schreibt Nina Ruge in ihrem Buch. Der zweite wesentliche Sirtuin-Effekt ist die Aktivierung der Mitochondrien. Sie fahren die Aktivität der Zellkraftwerke hoch und können so zur Teilung anregen – was dem Kräftehaushalt zugutekommt. Die sogenannte Sirtuin-Diät mit Sirtfood – bekannt geworden durch den Abnehmerfolg der britischen Sängerin Adele – nutzt diese Effekte.

Neuere Studien belegen den Gemüse-Effekt: Je mehr davon verzehrt wurde, desto geringer war die Wahrscheinlichkeit, geistig abzubauen. Ein zweites Beispiel: Je mehr Polyphenole ältere Menschen verzehrt hatten, desto breiter war ihr Darm besiedelt. Das reduzierte ihr Risiko, ein Leaky-gut-Syndrom, also einen löchrigen Darm, zu entwickeln, bei dem giftige Substanzen ins Blut passieren und mit chronischen Alterungsprozessen assoziiert sind. Und: Eine groß angelegte US-Studie aus dem vergangenen Jahr analysierte eine geringere Todesrate durch Herz-Kreislauf-Erkrankungen, wenn ältere Menschen länger als drei Jahre verschiedene Kakaoextrakte (ohne Zucker) zu sich genommen hatten. Raucher profitierten besonders.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa