PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Bei Entzündungen

Mehr Pflanzliches essen

Stille Entzündungen klingen nicht besonders bedrohlich, können sich aber unbemerkt zu ernsten Erkrankungen entwickeln. Eine zu hohe Energieaufnahme, viel Fast Food und Süßes befeuern entzündliche Prozesse im Körper. Wer seinen Speiseplan mit reichlich pflanzlichen Lebensmitteln bunt und abwechslungsreich gestaltet, kann aktiv vorbeugen.
AutorKontaktUlrike Becker
Datum 30.10.2020  13:30 Uhr

Meta-Inflammation, Silent- oder Low-Grad-Inflammation, subklinisch, kalt oder unterschwellig – für stille Entzündungen kursieren viele Bezeichnungen. Wissenschaftler aus verschiedenen Disziplinen widmen entzündlichen Vorgängen im Körper in letzter Zeit besonders viel Aufmerksamkeit. Denn es hat sich gezeigt, dass vor allem ernährungs- und lebensstilabhängige Erkrankungen mit entzündlichen Prozessen einhergehen. Das Gute daran: Mit einer bewussten Ernährung und gezielter Lebensmittelauswahl, körperlicher Aktivität und dem Blick auf ein einigermaßen normales Körpergewicht, lassen sich diese Vorgänge ausbremsen.

Bei einer versteckten oder subklinischen Entzündung fehlen eindeutige Signale. Deshalb bleibt das entzündliche Geschehen oft lange unbemerkt, breitet sich im Körper aus und kann Erkrankungen auslösen oder Organe dauerhaft schädigen. Das Fatale: Diese Silent-Inflammations heilen nicht von alleine aus. Im Gegenteil, führen die angestoßenen komplexen Abläufe dazu, dass sich das Entzündungsgeschehen immer wieder selbst befeuert. Mögliche Kennzeichen einer stillen Entzündung sind recht unspezifische Symptome wie Müdigkeit, nachlassende Leitungsfähigkeit, Infektanfälligkeit oder hohe Insulinspiegel. Dennoch halten Mediziner sie heute für einen wesentlichen, ursächlichen Faktor in der Krankheitsentstehung, unter anderem für kardiovaskuläre Erkrankungen. Damit sich die entzündlichen Prozesse im Körper nicht verselbstständigen und dauerhafte Schäden verursachen, kommt der Prävention ein hoher Stellenwert zu.

Was passiert im Stoffwechsel?

Die Gründe für entzündliche Prozesse klingen zunächst eher banal und sind alt bekannt: Eine Ernährung mit einem hohen Anteil an energiereichen, hoch verarbeiteten Lebensmitteln wie Fertiggerichten, Fast Food und Süßgetränken bedeutet auf Dauer Stress für den Körper. Dem Zuviel steht ein Zuwenig gegenüber: Zu viel Energie und zu viel tierische Lebensmittel gehen häufig einher mit einer zu geringen Aufnahme an günstigen Nahrungsbestandteilen über pflanzliche Lebensmittel. Das Ganze wird befördert durch den modernen Lebensstil mit Bewegungsmangel und einem stressigen Alltag. So kurbelt permanenter Stress die Cortisolproduktion an; auch starkes Übergewicht erhöht die Cortisolwerte. Während geringe Gaben Cortisol Entzündungen hemmen, vermuten Wissenschaftler, dass ein dauerhaft erhöhter Cortisolspiegel bestimmte Immunfaktoren stimuliert und stille Entzündungen begünstigt. Experten schreiben der Belastung durch Umweltfaktoren und dem damit verbundenen Anstieg an vielfältigen Antigenen – wie Ausdünstungen aus Kopierern, Teppichen, dem Einsatz von Nahrungszusätzen, Medikamenten, Lösemittel oder Fremdmetall in den Zähnen – ebenfalls eine Rolle beim Anstieg entzündlicher Erkrankungen zu.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa