PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Bei Entzündungen

Mehr Pflanzliches essen

Stille Entzündungen klingen nicht besonders bedrohlich, können sich aber unbemerkt zu ernsten Erkrankungen entwickeln. Eine zu hohe Energieaufnahme, viel Fast Food und Süßes befeuern entzündliche Prozesse im Körper. Wer seinen Speiseplan mit reichlich pflanzlichen Lebensmitteln bunt und abwechslungsreich gestaltet, kann aktiv vorbeugen.
AutorKontaktUlrike Becker
Datum 30.10.2020  13:30 Uhr

Einfluss schlechter Ernährung

Ein gesunder Körper ist den äußerem Belastungen nicht ungeschützt ausgesetzt und verfügt über zahlreiche Schutzmechanismen, zum Beispiel über antioxidative Enzymsysteme. Wird ein ungünstiger Lebens- und Ernährungsstil jedoch zum Dauerzustand, geraten diese Schutzsysteme aus der Balance. Im Hinblick auf Essgewohnheiten wirkt sich vor allem ein hoher Anteil an leicht verwertbaren Kohlenhydraten ungünstig aus, wie reichlich Zucker, Weißbrot, Gebäck und vor allem Süßgetränke.

Der permanent anflutende Zucker überfordert die Bauchspeicheldrüse, vor allem in Kombination mit Bewegungsmangel. Irgendwann ist die Insulinbildung in den Zellen der Bauchspeicheldrüse überlastet und die Empfindlichkeit der Zellen für Insulin abgestumpft.

Insulinresistenz und oxidativer Stress

Es entwickelt sich eine Insulinresistenz, das heißt, der Zucker verbleibt in der Blutbahn. Als Folge der hohen Blutzuckerspiegel (Hyperglykämie), bildet der Körper vermehrt entzündungsfördernde Botenstoffe (Zytokine) sowie Reaktive-Sauerstoff- (ROS) und Reaktive-Stickstoff-Spezies (RNS).

Die reaktionsfreudigen Verbindungen entstehen auch bei der Energiegewinnung und agieren als Teil der Abwehrkräfte gegen eindringende Erreger. Werden sie jedoch im Übermaß gebildet, können sie Körperstrukturen wie Zellmembranen, Lipoproteine oder Gene schädigen. Sie sind zudem an Alterungsprozessen beteiligt. Mediziner sprechen bei dieser Stoffwechsellage von oxidativem Stress.

Aufgrund des Überangebots an Zucker reagieren Zucker- und Proteinmoleküle darüber hinaus vermehrt zu sogenannten Advanced Glycation Endproducts (AGEs), die wiederum entzündliche Prozesse befeuern und gleichzeitig die Insulinresistenz verstärken. Wissenschaftler gehen daher davon aus, dass diese Moleküle an der Entstehung von Typ-2-Diabetes oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen beteiligt sind.

Arachidonsäure fördert entzündungshemmende Botenstoffe

Auch eine fettreiche Ernährung wirkt ungünstig auf entzündliche Vorgänge. Vor allem eine reichliche Aufnahme an Arachidonsäure fördert entzündungshemmende Botenstoffe, sogenannte proinflammatorische Eicosanoide. Gleichzeitig hemmt die vierfach ungesättigte Omega-6-Fettsäure durch die Konkurrenz um bestimmte Enzyme die Bildung entzündungshemmender Signalstoffe.

Arachidonsäure ist in relevanten Mengen ausschließlich in tierischen Produkten vorhanden, das heißt in fettreichem Fleisch, in Wurst und Käse. Sie übt zwar selbst wichtige Funktionen im Stoffwechsel aus. Experten empfehlen jedoch, die Zufuhr auf täglich 80 Milligramm zu beschränken. Die oft übliche fleischreiche Kost bringt dagegen etwa 200 bis 400 Milligramm Arachidonsäure täglich mit sich.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa