PTA-Forum online
Überarbeitete Leitlinie

Migränebehandlung auf dem neuesten Stand

Die S1-Leitlinie »Therapie der Migräneattacke und Prophylaxe der Migräne« hat ein Update erfahren. Zwei neue Substanzklassen wurden für die Akuttherapie des Anfalls zugelassen und in die Leitlinie aufgenommen. Die Empfehlungen zur Prophylaxe wurden individualisiert, und es gibt Neuerungen bei den nicht medikamentösen Verfahren.
Wiebke Gaaz
26.01.2023  15:30 Uhr

Prophylaxe: länger und individuell

Wer häufig unter Migräneattacken leide, stark eingeschränkt sei oder Gefahr laufe, zu häufig Akutmedikamente anzuwenden, benötige eine individuell angepasste Prophylaxe, erläuterte Dr. Gudrun Goßrau, Neurologin in der Kopfschmerzambulanz der Uniklinik Dresden, bei der virtuellen Pressekonferenz. Die bisherige Praxis, eine Prophylaxe nach sechs bis neun Monaten zu überprüfen und maximal zwölf Monate durchzuführen, soll laut der aktualisierten Leitlinie nicht mehr so streng befolgt werden wie bisher. Stattdessen empfehlen die Autoren, eine vorbeugende Therapie immer von der Schwere und Dauer der Erkrankung abhängig zu machen. Zudem sollen persönliche Faktoren wie die Lebensphase, soziale Gegebenheiten und psychische Begleiterkrankungen wie Depressionen oder Angsterkrankungen in die Evaluation zur Prophylaxedauer mit einbezogen werden.

Dies bedeute beispielsweise, dass jemand, der unter hochfrequenter Migräne (mehr als acht Anfälle pro Monat) und gleichzeitig unter einer Depression leide, eine medikamentöse Prophylaxe über mindestens 12 und bis zu 24 Monate erhalte, so Goßrau. Eine Reduktion der Anfallshäufigkeit von 30 bis 50 Prozent sei dann anzustreben. Patienten, die weniger als acht Attacken pro Monat erleben und bei denen keine relevante Komorbidität vorliegt, könnte eine Prophylaxe über sechs bis zwölf Monate ausreichen und eine Halbierung der Anfälle sollte ein anzustrebendes Ergebnis sein. »Die Therapie wird individueller auf den Patienten zugeschnitten«, fasste Jürgens, der auch Präsident der DMKG ist, zusammen.

Neben den unspezifischen Medikamenten zur Migräneprophylaxe stehen bereits drei CGRP (-Rezeptor)- Antikörper zur Prophylaxe zur Verfügung: Galcanezumab, Fremanezumab und Erenumab (Aimovig®). Seit 2022 ist ein vierter Antikörper, Eptinezumab (Vyepti®), auf dem Markt erhältlich. Er wird nicht subkutan wie die anderen drei verabreicht, sondern intravenös. Die therapeutischen Wirkstoffspiegel werden daher schnell erreicht. Es ist möglich, bei fehlendem Ansprechen auf einen Antikörper zu einem anderen zu wechseln.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa