PTA-Forum online
Reisezeit

Mit dem Baby unterwegs

Den ersten richtigen Familienurlaub sehnen Eltern oft herbei. Damit die Auszeit mit dem Nachwuchs auch wirklich entspannt verläuft, hat die Apotheke einige wertvolle Tipps parat.
Nicole Schuster
02.08.2024  09:00 Uhr

Viele Eltern stellen sich den Urlaub mit einem Säugling einfach vor: Babys schlafen viel, können gestillt und getragen werden und haben keine speziellen Ansprüche an das Reiseprogramm. Allerdings ist zu beachten, dass Reisen, gerade wenn es weiter weg gehen soll, Stress für das kleine Kind bedeutet. Die neue Umgebung, der Kontakt mit vielen fremden Menschen und die unterschiedlichen Klimabedingungen belasten den Säugling. Selbst Erwachsene brauchen bei einer Reise oft einige Tage, um sich zu akklimatisieren. Beim Urlaub mit einem Baby sollten Sicherheit, Gesundheit und Wohlbefinden Vorrang haben.

Damit unterwegs alles klappt, sind eine sorgfältige Planung und Vorbereitung erforderlich. Mit Säuglingen unter drei Monaten verreisen Eltern nach Möglichkeit gar nicht, mit älteren Babys halten Eltern ihre Reiselust am besten auch noch weitgehend im Zaum und beschränken Flugreisen auf wenige Stunden. Bei der Wahl des Reiselandes ist darauf zu achten, dass es dort eine verlässliche medizinische Versorgung für Notfälle gibt, und keine Krankheiten kursieren, gegen die es noch keine Impfungen gibt. Ebenso sollten Eltern Regionen ohne sicheren Zugang zu Trinkwasser, mit extremen Klimabedingungen und unzureichender Infrastruktur meiden. Für Eltern, die mit krabbelnden Säuglingen verreisen, ist besonderes Augenmerk auf Hygienemaßnahmen wichtig, um Krankheiten durch Parasiten oder Durchfallerreger zu vermeiden. Idealerweise findet die Reise nach Abschluss der Grundimmunisierung des Kindes und zwischen zwei Vorsorgeuntersuchungen statt.

Vorbereitung ist alles

Eine gelungene Reise mit dem Säugling beginnt damit, ein geeignetes Ziel auszuwählen. Optimal ist ein Ziel mit einem gemäßigten Klima, um extreme Hitze oder Kälte zu vermeiden. Eltern sollten sich zudem vor Ort über mögliche Gesundheitsrisiken wie Tropenkrankheiten oder notwendige Impfungen informieren. Gerade bei Fernreisen sind Reisedokumente und Versicherungen ein Aspekt, der einiges an Sorgfalt erfordert. Auch das Baby braucht bereits einen gültigen Reisepass. Eltern sollten zudem prüfen, ob ihre Krankenversicherung Auslandskosten deckt oder ob sie eine zusätzliche Reiseversicherung benötigen.

Am besten planen Eltern Reisezeiten, die mit dem Schlafrhythmus des Babys übereinstimmen, um Stress zu minimieren. Regelmäßige Pausen bieten Gelegenheit für Essen, Wickeln und Bewegung. Für die Hygiene unterwegs sind Händedesinfektionsmittel und eine tragbare Lösung zum Sterilisieren von Flaschen und Schnullern ein guter Tipp. Eltern packen am besten Kleidung ein, die leicht an Temperaturänderungen angepasst werden kann und nehmen ausreichend Wechselsets für unvorhergesehene Situationen mit.

Stillen ist grundsätzlich am praktischsten, da keine Ausrüstung erforderlich ist. Bei mit der Flasche ernährten Säuglingen nehmen Eltern genug Milchpulver, Flaschen und eine tragbare Möglichkeit zum Sterilisieren mit. Ein ausreichender Vorrat an Windeln und Feuchttüchern für die gesamte Reisezeit gehört ebenso ins Reisegepäck wie eine Wickelunterlage fürs Windelwechseln unterwegs.

Auch wenn es weltweit Apotheken, Ärzte und andere medizinische Einrichtungen gibt, kann es mitunter schwierig und zeitaufwendig sein, plötzlich benötigte Medikamente zu besorgen. Erkrankungen bei Babys treten häufig am Abend auf, wenn die meisten Apotheken geschlossen haben. Eine gut ausgestattete Reiseapotheke ist daher essenziell, um auf kleinere Beschwerden und Notfälle vorbereitet zu sein. Ob Eltern die Reiseapotheke für ein drei oder zwölf Monate altes Baby vorbereiten, spielt keine große Rolle. Entscheidend ist viel mehr, welche medizinische Ausstattung auch daheim jederzeit griffbereit ist und welche medizinischen Notfälle am Urlaubsort zusätzlich eintreten können.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa